7. Feibai 飛白 "fliegendes Weiß"
Werden die Worte absichtlich fehlerhaft zurechtgelegt, nennt man das "Feibai".
Beispiele
Klassisches Chinesisch
入宮, 見殿屋帷帳, 客
曰: "夥頤, 涉之為王,沉
沉者." 楚人謂多為夥.
Ru gong, jian dian wu wei zhang, ke yue: "Huo yi, She zhi wei wang, chen chen zhe." Chu ren wei duo wei huo.
Als er den Palast betrat und all die großen Hallen mit ihren Schutzvorhängen und alle den anderen Vorhängen sah, sagte er: "Was für ein Haufen Zeug! She, nun seid Ihr ein König! So eine große Anlage!" Die Leute von Chu sagten "einen Haufen Zeug" anstatt "viel" .
Quelle: Sima Qian "Historische Aufzeichnungen",
siehe Xiucixue
S. 100
Modernes Chinesisch
"我 ... 我 ... 想再麻煩 ...
你一次." 老劉望著夏 先生支吾地說.
"Wo ... wo ... xiang zai mafan ... ni yici." Lao Liu wangzhe Xia xiansheng zhiwu de shuo.
"Ich ... ich ... möchte Sie ... noch einmal kurz stören." Der altehrenwerte Liu beobachtete Herrn Xia, wie er zögernd mit der Sprache herausrückte.
Quelle: Nan Guo "Goldschmelze",
siehe Xiucixue
S. 101
Erinnert an ...
- "Barbarismus"
- "Agrammatismus"
- "Infantilismus"
- "Pidgin"
Ausführliche Erklärung
Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 97ff
A. Das Wortzurechtlegemuster
1. Hinführung
Werden sprachliche Fehler
absichtlich zu einer Möglichkeit des sprachlichen Ausdrucks
gemacht, so spricht man von "fliegendem Weiß". Im
folgenden Gedicht verwendet Ernst Jandl eine Mischung aus Dialekt und
Englisch. Weder das Deutsche noch das Englische werden "richtig"
gebraucht und trotzdem erscheint das Gedicht gelungen. Das falsche
Englisch und das falsche Deutsch werden richtig:
calypso
|
|
(1.) ich was not yet
|
(5.) ich was not yet
|
in brasilien
|
in brasilien
|
nach brasilien
|
nach brasilien
|
wulld ich laik du go
|
wulld ich laik du go
|
|
|
(2.) wer de wimen
|
(6.) wenn de senden
|
arr so ander
|
mi across de meer
|
so quait ander
|
wai mi not senden wer
|
denn anderwo
|
ich wulld laik du go
|
|
|
(3.) ich was not yet
|
(7.) yes yes de senden
|
in brasilien
|
mi across de meer
|
nach brasilien
|
wer ich was not yet
|
wulld ich laik du go
|
ich laik du go sehr
|
|
|
(4.) als ich anderschdehn
|
(8.) ich was not yet
|
mange lanquidsch
|
in brasilien
|
will ich anderschdehn
|
yes nach brasilien
|
auch lanquidsch in rioo
|
wulld ich laik du go
|
Wie ist diese Wandlung zu erklären? Fehler
sind nur Fehler, wenn sie die Zielerreichung verhindern. Im Feibai
helfen gerade jene Fehler, die in anderem Zusammenhang als Fehler
gelten, das Ziel zu erreichen.
Diese Relativität der Fehler kann man sich an
einfachen Situationen demonstrieren. Das Umschütten eines
Wasserglases ist nur dann ein Fehler, wenn es mein Ziel ist, das
Wasser ohne Verlust von einem Ort zum anderen zu tragen, nicht aber,
wenn ich den Boden befeuchten will. Das Wort "Geldung" ist
nur dann Ergebnis eines Tippfehlers, wenn ich "Geltung",
nicht aber wenn ich absichtlich "Geldung" als Kontamination
(Wortverschmelzung) aus Geld und Geltung schreiben will. Die
Handlung, welche in dem einen Zusammenhang als Fehlhandlung gilt,
kann in einem anderen Zusammenhang gerade zur Zielerreichung
verhelfen.
Analoge Termini
|
-
Rhetorik
LAUSBERG Bd. 1 S. 257 ff. : "barbarismus"
-
Poetik (Stilistik)
THALMAYR S. 134: "Agrammatismus", S. 268:
"Infantilismus", S. 398 f.: "Pidgin", S.
400 "Barbarismus" (Textbeispiele)
|
|
2. Das Wort "feibai"
飛白
feibai
bedeutet wörtlich "fliegendes Weiß". Der
Ausdruck stammt vermutlich aus der Kalligraphie. 飛白體
feibaiti
ist eine Stilart, welche darin
besteht, den halbtrockenen Pinsel über das Papier "fliegen"
zu lassen, so dass in den Strichen durch das Auslassen der Tinte
"weiße" Flecken erscheinen. 白
bai
steht für 白字 baizi
"falsches Schriftzeichen" ("撲"
念白了 就是"撲"
"pu"
nian bai le jiu shi "pu"
"pu
[anstatt im ersten Ton] umgangssprachlich gelesen lautet pu
[im vierten Ton]")
.
Das Feibai besteht in der
absichtlichen Verwendung "falscher Schriftzeichen". Diese
Bedeutung wird durch die Assoziation von 飛
fei
mit dem homophonen Wort 非 fei
"Fehler" verstärkt.
3. Begriffsbestimmung
Das Feibai ist der beabsichtigte Verstoß gegen die Regeln
der Standardsprache. Teilt man die Standardsprache in gesprochene und
geschriebene ein, so ergeben sich zwei Arten von möglichen
Fehlern, nämlich von Orthophonie- und Orthographiefehlern.
Bestimmt man den Fehler allgemein als "Zielerreichungs-Hindernis",
so bedeutet eine Handlung nur dann eine Fehlhandlung, wenn
tatsächlich aufgrund der Handlung ein Ziel nicht erreicht wird.
In einem anderen Zusammenhang kann dieselbe Handlungsweise nachgerade
zum Erfolg führen. Vermöge des Feibai wird eine sprachliche
Handlungsweise, welche das Erreichen des Ziels in der einen
Sprachsituation frustriert, in einer andersgearteten Sprachsituation
zu einer wesentlichen Bedingung des Gelingens.
4. Beispiele
Im folgenden ersten Beispiel im klassischen Chinesisch wird ein
Regionalismus angewandt. Er wird als solcher vom Autor selbst
hervorgehoben. Im darauffolgenden Beispiel im modernen Chinesisch
bildet das Stottern des Sprechers das Feibai. In beiden Fällen
wird der Fehler nur dokumentiert und ist somit kein Fehler im
eigentlichen Sinn.
Klassisches Chinesisch
|
入宮,
見殿屋帷帳,
客
曰:
"夥頤,
涉之為王,沉
沉者."
楚人謂多為夥.
Ru gong, jian dian wu wei zhang, ke yue: "Huo yi, She
zhi wei wang, chen chen zhe." Chu ren wei duo wei huo.
|
Als er den Palast betrat und all die großen Hallen mit
ihren Schutzvorhängen und alle den anderen Vorhängen
sah, sagte er: "Was für ein Haufen Zeug! She,
nun seid Ihr ein König! So eine große Anlage!"
Die Leute von Chu sagten "einen Haufen Zeug" anstatt
"viel" .
(Sima Qian
"Historische Aufzeichnungen")
|
Modernes Chinesisch
|
|
"我
... 我
... 想再麻煩...
你一次."
老劉望著夏
先生支吾地說.
"Wo ... wo ...
xiang zai mafan ... ni yici."
Lao Liu wangzhe Xia xiansheng zhiwu de
shuo.
|
"Ich ... ich ... möchte Sie ... noch einmal kurz
stören." Der altehrenwerte Liu beobachtete Herrn Xia,
wie er zögernd mit der Sprache herausrückte.
(Nan Guo
"Goldschmelze")
|
|
5. Einteilung und Arten
Das Feibai wird nach der Art des Verstoßes
gegen die Regeln der Standardsprache eingeteilt. Als Fehler gelten
Regionalismus, Vulgarismus, Stammeln, das falsche Aussprechen von
Wörtern und das falsche Schreiben von Schriftzeichen.
Klassifikation - Überblick
|
-
"Regelwidrigkeit" durch Regionalismus
-
"Regelwidrigkeit" durch Vulgarismus
-
"Regelwidrigkeit" durch Stammeln
-
"Regelwidrigkeit" durch Falschaussprechen /
Falschschreiben
|
|
a) "Regelwidrigkeit" durch Regionalismus
Das Anführen regionaler Eigenheiten des Sprachgebrauchs, die
vom Standard abweichen, gilt als Feibai. Im folgenden Beispiel ist es
ein Ausdruck, welcher aus dem Taiwanesischen als Regionalsprache (方言
fangyan
"Regionalsprache") stammt, nämlich 對啄
tui tok (Umschrift:
W. Campbell). Tok
gibt onomatopoetisch das Geräusch des Pickens ("tok, tok,
tok ...") wieder. Der
Ausdruck spielt auf das "Aufeinander-Lospicken" von
Mutter und Sohn an.
Beispiel
|
這日他?實的跟媽媽也
最為接近,
他幫媽掃屋子,
排飯桌,
收衣服.
媽媽這
天說特為他買了他喜歡
喫的鯽魚予他喫,
"就我們母
子兩對啄"
– 但他查覺媽
買的菜比平時少甚多.
Zhe ri ta queshi de gen ta
mama ye zui wei jiejin, ta bang ma sao wuzi, pai fanzhuo, shou
yifu. Mama zhe tian shuo te wei ta maile ta xihuan chi de jiyu yu
ta chi, "jiu women mu zi liang tui tok" ?dan ta
chajue ma mai de cai bi pingshi shao shen duo.
|
An diesem Tag stand er der Mutter tatsächlich auch am
nächsten, er half der Mutter beim Saubermachen des Zimmers,
beim Decken des Esstischs, beim Versorgen der Kleider. Die Mutter
sagte an diesem Tag, sie hätte eigens für ihn eine
Karausche gekauft, die er so gern esse, um sie mit ihm zu essen,
"Die picken wir beide dann, Mutter und Sohn,
gemeinsam" – aber er merkte, dass die Mutter
sehr viel weniger eingekauft hatte, als gewöhnlich.
(Wang Wenxing
"Wandel")
|
b) "Regelwidrigkeit" durch Vulgarismus
Der
Gebrauch von gemeingebräuchlichen Redewendungen und
Sprichwörtern, den sogenannten 俗語
suyu
"gängigen Reden",
gilt ebenfalls als Feibai. Dieser Auffassung liegt der Gegensatz "das
Edle – das Gemeine"
zugrunde, ein Wertgegensatz, welcher insbesondere das konfuzianische
Denken seit alters beschäftigt. Der Wertgegensatz steht auch
hinter der "Regelwidrigkeit"
durch Regionalismus, doch tritt er hier
deutlicher hervor. Dem Exzeptionellen steht das Vulgäre
gegenüber. Was allen gemeinsam ist, gilt als Unwert, was davon
abweicht, als Wert. Auf diese Weise entsteht eine Rangordnung, welche
sich nach Maßgabe der Häufigkeit des Auftretens
axiologisch abstuft.
Im folgenden Beispiel bildet der Gebrauch des Suyu 天高皇帝遠
tian
gao huangdi yuan "der
Himmel ist hoch und der Kaiser weit" das Feibai.
Beispiel
|
因臨清是碼?所在,
有
那班油光水滑的
光棍,
真是天高
皇帝遠,
曉得怕些
什麼?
Yin Linqing shi matou suo
zai, you na ban youguang-shuihua de guanggun, zhen shi
tiangao-huangdiyuan, xiaode pa xie shenme?
|
Weil Linqing am Kai liegt, da gibt es jene ölglänzenden
wasserrutschigen Halunken – tatsächlich, der Himmel
ist hoch und der Kaiser fern , weißt du, wovor die sich
fürchten?
(Unbekannter Autor
"Schicksale")
|
c) "Regelwidrigkeit" durch Stammeln
Das
Dokumentieren der ungewollten Wortwiederholung durch Stammeln (吃澀
jise
"Stammeln")
stellt die dritte Art des Feibai dar. Im folgenden Beispiel stammelt
Zhou Chang seinen Rufnamen Qi. Qi steht für "ich".
Beispiel
|
帝欲廢太子,
而立戚姬子
如意為太子.
大臣固爭
之,
莫能得.
[...]而周
昌廷爭之彊.
上
問其說.
昌為人吃,
又
盛怒,
曰:
"臣口不能
言,
然臣期期知其不可;
陛下
雖欲廢太子,
臣期期不奉
詔."
上欣然而笑.
Di yu fei tai zi, er li Qi
ji zi Ruyi wei tai zi. Da chen
gu zheng zhi, mo neng de. [...] Er Zhou
Chang ting zheng zhi qiang. Shang
wen qi shuo. Chang wei ren ji, you sheng nu,
yue: "Chen kou bu neng yan, ran chen Qi Qi
zhi bu ke; bi xia sui yu fei tai zi, chen Qi Qi bu feng
zhao." Shang xin ran er xiao.
|
Der Herrscher entschied sich, den Thronerben abzusetzen und Ruyi,
den Sohn, welchen er mit der Konkubine Qi gezeugt hatte, an
dessen Stelle als neuen Thronerben einzusetzen. Die hohen Beamte
rieten von diesem Schritt vehement ab, aber niemanden gelang es,
die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. [...] Und Zhou Chang war
der eifrigste Gegner dieser Entscheidung. Der Herrscher fragte
ihn nach seinen Gründen. Chang stotterte als Mensch, und
dazu kam noch, dass er vom Zorn überwältigt war. "Ich
bin nicht eloquent", antwortete er, aber alles was i-ich
weiß ist, das geht nicht; obwohl Eure Majestät
wünschen, dass der Thronerbe abgesetzt wird, werde i-ich
nie einem solchen Befehl gehorchen!" Der Herrscher lachte
daraufhin erheitert.
(Sima Qian
"Historische Aufzeichnungen")
|
d) "Regelwidrigkeit" durch
Falschaussprechen und Falschschreiben
Die vierte Art des Feibai ist das sogenannte 錯別
cuobie,
das Dokumentieren des Falschaussprechens von Wörtern und
Falschschreibens von Schriftzeichen. 錯別
cuobie
steht für 錯字 cuozi
"unpassende Schriftzeichen" und
別字 biezi
"abgesonderte
Schriftzeichen". 錯 cuo
bedeutete ehedem nicht "falsch", sondern "unpassend"
(不合 bu
he)
,
so dass unter einem 錯字 cuozi
insbesondere ein Schriftzeichen zu verstehen ist, das in sich richtig
geschrieben ist, aber nicht in den Wortzusammenhang passt. 別
bie
bedeutet "von ... absondern", das heißt, das, was
getrennt wird, gehört demselben Genus an, wie dasjenige, von
welchem es getrennt wird.
別字 biezi
sind solche falsche Schriftzeichen, welche von den richtigen
abgeleitet worden sind. Der Schreiber hat das richtige Schriftzeichen
einmal gewusst, vermag sich aber nicht mehr genau daran zu erinnern.
Der folgende Textauszug dokumentiert, wie der Betrunkene 兩娑千萬
liang
suo
qian wan anstelle von 兩三千萬
liang
san
qian wan "zwanzig, dreissig
Millionen" lallt. Das Schriftzeichen 娑
suo
selbst ist richtig geschrieben, aber in diesem Zusammenhang am
"falschen" Platz. Es handelt sich um ein
錯字 cuozi.
Beispiel
|
|
劉慶祥在太傅府,
于時
人士多為所構.
唯庾子
嵩縱心事外,
無可
聞.
後以其性儉家富,
說太傅令換千萬.
冀
其有吝,
於此可乘.
太傅於
眾中問庾,
庾時頹然已醉,
幘墮几上,
以頭就穿
取.
徐答曰:
"下官故可
有兩娑千萬,
隨公
所取."
於是乃服.
後有人
向庾道此,
庾曰:
"可謂以
小人之慮度君子之心."
Liu qing xiang zai tai fu
fu, yu shi ren shi duo wei suo gou. Wei Yu zi
song zong xin shi wai, wu ji ke
wen. Hou yi qi xing jian jia fu,
shuo tai fu ling huan qian wan. Ji qi you lin, yu ci ke
cheng. Tai fu yu zhong wen Yu, Yu shi tui ran yi
zui, ze duo ji shang, yi tou jiu chuan
qu. Xu da yue: "Xia guan gu ke
you liang suo qian wan, sui gong suo qu."
Yu shi nai fu. Hou you ren xiang Yu dao ci, Yu yue: "Ke
wei yi xiao ren zhi lü du jun zi zhi xin."
|
Als Liu Senior Administrator des Stabs des Hauptstudienleiters
war, waren viele seiner Zeitgenossen in seine Vergehen
verwickelt. Nur Meister Yu, indem sein Geist sich frei und
außerhalb von den Dingen der Welt bewegte, hinterließ
keine Spuren, welche ihn inkriminieren hätten können.
Später, Yu war eine sehr sparsame Natur – obwohl seine
Familie reich war – sprach er [Liu] zum Hauptstudienleiter
und beauftragte ihn, mit Yu 10.000.000 [Käsch] zu wechseln.
In der Erwartung, Yu würde zu wenig herausgeben, und so
verwundbar werden. Der Hauptstudienleiter fragte Yu mitten in
einer großen Versammlung, Yu war zu dieser Zeit
niedergeschlagen und bereits betrunken, sein Kopftuch war auf den
Tisch gefallen, seinen Kopf vorstoßend, setzte er es wieder
auf. Er antwortete gemächlich: "Natürlich sollten
in dem Haus dieses kleinen Beamten zwanzig, "suo"
[statt "san"
(drei), in der heutigen Aussprache]
Millionen [Käsch] sein, lass Seine Exzellenz so viel
nehmen, wie sie will." Woraufhin dieser [Liu] ihm glaubte
[und seinen Versuch aufgab]. Später erwähnte jemand
diese Begebenheit gegenüber Yu, welcher sagte: "Das
ist, was man bezeichnet könnte als den Versuch, den Geist
eines Edlen mit den Gedanken eines Gemeinen zu messen."
("Neuer
Bericht")
|
B. Die Gebrauchsregeln
-
Beim Verfassen von
Texten, welche auf die fehlerlose Präzision der Erklärung
prätendieren, soll das Feibai vermieden werden (Forderung nach
vorsichtigem Gebrauch des Feibai). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 155)
-
Insbesondere in literarischen
Texte, welche reale oder fiktive Dialoge wiedergeben oder
darstellen, hat das Feibai eine Lizenz (Forderung nach Gebrauch des
Feibai nicht in wissenschaftlichen oder philosophischen, sondern
vornehmlich in literarischen Texten). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 155)
-
Das Feibai soll dazu verhelfen,
fiktive Schilderungen zu beleben und vermöge des Realismus
glaubhaft zu machen (Forderung nach Erregen der Vorstellungskraft
des Lesers). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 155 f.)
-
Das Feibai soll glaubhaft sein.
Glaubhaft ist es, wenn beispielsweise in der Besprechung einer
heiklen Frage der Untergebene im Angesicht des Herrschers, jener
Macht, welche die Befriedigung sämtliche seiner
Lebensbedürfnisse zu verhindern vermag, zu stammeln beginnt
(siehe Beispiel von Sima Qian oben) (Forderung nach
Situationslogik). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 156 f.)
-
Das Feibai soll insbesondere als
Mittel der literarischen Personencharakteristik gebraucht werden. So
zeichnet zum Beispiel – in einer typologischen Sehweise –
das Lallen das Kind, das Faseln den Verrückten und die
verstümmelte Syntax den Fremdarbeiter aus. Wenn ein Geschehen
vom Standpunkt des Kinds aus erzählt wird, so bietet sich das
Lallen als Sprachform an, wenn vom Standpunkt des Verrückten,
das Faseln, wenn vom Standpunkt des Fremdarbeiters, das Pidgin
(Forderung nach Gebrauch des Feibai als Mittel der
Selbstcharakteristik literarischer Personen). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 156)
|