| 23. Duiou 對偶 "korrespondierende Paarglieder" 
Legt man die Worte auf die gleiche Weise zurecht, nämlich so,
dass die Wörter in zwei Sätzen zwar verschieden, die Wortartenabfolge und Wortanzahl in dem einen und dem anderen Satz aber gleich sind, dann handelt es sich um ein "Duiou".
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
剛而無虐, 簡而無傲. 
								
								 
Gang er wu nüe, jian er wu ao.
								
								 
Der Starke sei nicht tyrannisch, der Ungebührliche nicht arrogant.
								
								 Quelle: "Buch der Urkunden",  
									siehe Xiucixue  
									S. 297Modernes Chinesisch 
我來, 是人情; 不來, 是                        
本份.
								
								 
Wo lai, shi renqing; bu lai, shi                        benfen.
								 
Komme ich, ist es aus Mitgefühl; komme ich nicht, aus Pflicht.
								
								 Quelle: Bai Xianyong "Die letzte Nacht", 
									siehe Xiucixue  
									S. 297Erinnert an ...
									"Isocolon""Parallelismus" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 295 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDie ersten beiden Gliedsätze aus dem
Gedichtzitat Die Welt ist dumm, die Welt
ist blind / Wird täglich abgeschmackter,
das sich in Heinrich Heines Buch der
Lieder findet, korrespondieren in der
Anzahl, Art und Länge der Wörter. Diese Übereinstimmung,
vor allem der Wortanzahl und der Wortarten, bildet das
Hauptcharakteristikum des Duiou.
  Im Prinzip ist das Duiou die "gleichgebaute Zwei". Die
Zwei kann sein (a minore ad maius): 
	| Wort | 
		Wort |  
	| Satzglied | 
		Satzglied |  
	| Gliedsatz | 
		Gliedsatz |  
	| Satz | 
		Satz |  
	| Satzreihe | 
		Satzreihe |  
	| Textabschnitt | 
		Textabschnitt |  
	| Textganzes | 
		Textganzes |  
 Ein abgeschlossenes Ganzes bildet die Zwei, wenn sie einen
Gegensatz in sich aufnimmt. Abgeschlossen ist das Ganze, weil mit dem
Gegensatz die beiden Enden einer Dimension, welche immer aus einem
Gegensatz bestehen, angedeutet werden (zum Begriff der Dimension
siehe 25. Cengdi ). Das Ganze
ist die Dimension. Kants Diktum aus der Kritik
der reinen Vernunft: "Gedanken
ohne Inhalt  sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind",
bildet ein Beispiel.
 
Es erstreckt sich logisch eine Dimension von dem einen Gegensatz-Pol
("Gedankengehalte ohne sinnliche Anschauungen") bis zum
anderen gegenüberliegenden
Pol ("sinnliche Anschauungen ohne Gedankengehalte").
Zwischen beiden sind eine Vielzahl von Abstufungen möglich:  
 
 
| 
	Analoge Termini |  
|  |  
| 
	LAUSBERG Bd. 1 S. 359
	ff. : "Isocolon" |  
|  |  
| 
	KAYSER  S. 115 f. : "Parallelismus" |  2. Das Wort "duiou"對
dui
bedeutet "(wechselseitiges) gegenüberliegen (der Glieder
eines Paars)". Weil die Glieder nicht nur einander
gegenüberliegen und zusammen ein Paar bilden, sondern zudem
einander gleichen, bedeutet 對
dui
außerdem "korrespondieren" (對仗
duizhang).
偶 ou
ist "(eine dem Menschen nachgebildete) Figur". Urbild und
Abbild bilden zusammen ein "Paar" (Konnotation). Die
Bedeutung "Paar" tritt als Denotation hervor, wenn 偶
ou
synonym mit 耦 ou
verwendet wird im Sinn von 耦耕
ou
geng "zu zweit das Feld
bestellen (mithilfe eines Geräts, das zu zweit gebraucht werden
muss)".
 
Da nicht die Paare, sondern die Glieder der Paare korrespondieren,
übersetze ich Duiou nicht mit "korrespondierendes Paar",
sondern mit "korrespondierende Paarglieder". 3. Begriffsbestimmung 
	 
Das Duiou ist das Ergebnis einer substitutiven Ordnungsänderung.
Bei bleibender Beziehungsart werden ein oder mehrere oder alle
sprachlichen Elemente durch andere ersetzt. Auf diese Weise kommt es
zu einer "Parallelverschiebung" der Wortanzahl und der
Wortklassenabfolge, das heißt, die Wortanzahl und die
Wortklassenabfolge zweier Sätze (Satzsegmente) kommen zur
Übereinstimmung. Ein
häufiges Kennzeichen in semantischer Hinsicht ist die Antonymie
(Bedeutungsgegensatz). 4. BeispieleIn den folgenden zwei Beispielen korrespondieren die Glieder eines
Satzpaars in Anzahl und Art der Wörter. Die Wortklassenabfolge
erlaubt eine Variation, die Wortanzahl hingegen nicht. Inhaltlich
drückt das zweite Beispiel einen Gegensatz aus. 
	| 
		Klassisches  Chinesisch |  
	| 
剛而無虐,
簡而無傲.
 Gang er wu nüe, jian
er wu ao. | 
		Der Starke sei nicht tyrannisch, der Ungebührliche nicht
		arrogant. ("Buch der
		Urkunden")
 
		
		 |  
	| 
		Modernes  Chinesisch |  
	| 
我來,
是人情;
不來,
是
					   
本份.
 Wo lai, shi renqing; bu
lai, shi                        benfen. | 
		Komme ich, ist es aus Mitgefühl; komme ich nicht, aus
		Pflicht. (Bai Xianyong "Die
		letzte Nacht")
  |  5. Einteilung und ArtenDas Duiou wird je nach der Art der
korrespondierenden Glieder, welche das  Paar bilden, eingeteilt.
Glieder können entweder Wortgruppen, Einzelsätze oder
Doppelsätze sein. Durch die Steigerung der korrespondierender
Glieder ergibt sich eine weitere Art.
 
Da sich die relationale Struktur wiederholt, ist das Duiou
formalisierbar. Es werden folgende Symbole zur Formalisierung
verwendet: X, Y = "Glieder" (Wörter/Sätze), ' =
"Korrespondenz", || =
"Zäsur", abc
= "Unterglieder" (Wörter), ⸕
= "Steigerung". 
 
| 
Klassifikation - Überblick |  
|  |  
|  |  
|  |  
|  |  a) "Korrespondenz im Satz"
		 
(句中對
juzhong dui)Die Übereinstimmung
der Wortklassenabfolge von zwei Wortgruppen innerhalb eines Satzes
wird "Korrespondenz im Satz" genannt. So korrespondieren
beispielsweise häufig je zwei Zeichen innerhalb eines Chengyu
(Redewendung/Sprichwort aus vier zur Einheit fixierten
Schriftzeichen), das wiederum den Teil eines übergeordneten
Satzes bildet. Die Redewendung 全心全意
quanxin-quanyi "mit
ganzem Herzen und mit ganzer Seele" etwa hat die Form
"Adjektiv-Substantiv-(Zäsur)-Adjektiv-Substantiv", und
zwar dergestalt, dass gleichsam die "Adjektiv-Substantiv"-Kombination
über die Grenze der Zäsur hinweg nach rechts verschoben
erscheint. Im folgenden Beispiel stimmen einerseits 有板
you ban
"es gibt ein Brett" und 無毛
wu mao "es
gibt keine Haare" in der "Verb-Substantiv"-Abfolge,
anderseits 蕉風
jiaofeng
"Zwergbanen-Wind" und 椰雨
yeyu
"Kokospalmen-Regen" in der "Substantiv-Substantiv"-Abfolge
überein. Es korrespondieren jeweils erstes und drittes, zweites
und viertes Glied (X-Y||X'-Y'). In beiden Fällen handelt es sich
um ein Chengyu. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
我想他們看著身上
							的毛一塊塊的脫落,
真的
					要變成為 "有板無
							   
毛"
的狀態,
蕉風椰雨,
					  晨夕對泣,
心裡多麼淒涼!
 Wo xiang tamen kanzhe shen
shang        de mao yi kuaikuai de tuoluo, zhende yao biancheng
wei "you ban wu                 mao" de
zhuangtai, jiaofeng-yeyu,        chen xi dui qi, xin li
duome qiliang! | 
		Ich denke, sie beobachteten,   wie die Haare
		auf dem Körper nacheinander ausfielen, wie es sich
		tatsächlich zu einer "es
		gibt ein Brett, es gibt keine Haare"-Situation
		entwickelte,
		Zwergbananen-Wind-Kokospalmen-Regen
 ,
		Morgen und Abend beweinen einander, wie frierend und kühl es
		im Herzen ist! (Liang Shiqiu
		"Kamel")
 
		
		 |  b) "Korrespondenz des Einzelsatzes"
		 
(單句對
danju dui)Korrespondieren zwei einfache Sätze, das sind Sätze,
welche nicht aus weiteren Sätzen bestehen, in der
Wortklassenabfolge, so spricht man von der "Korrespondenz des
Einzelsatzes" (X||X'). Das folgende Beispiel zeigt zwei solche
gleichgebaute Einzelsätze, welche zusammen als Glied-Sätze
einen Satz nächsthöherer Ordnung bilden. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
你的手僵直,
							  
你的腿發抖.
 Nide shou jiangzhi,nide
tui fadou.
 | 
		Deine Arme erstarren [sind steif und gerade], deine Beine
		zittern. (Da Huang "Steine
		des Taishan")
 
		
		 |  c) "Korrespondenz des Doppelsatzes"
		 
(複句對
fuju dui)Korrespondiert die Wortklassenabfolge von zwei Sätzen, welche
sich wiederum je aus zwei weiteren Sätzen zusammensetzen, so
spricht man von der "Korrespondenz des Doppelsatzes". Wie
bei den angeführten Chengyu stimmen erstes und drittes, zweites
und viertes Glied überein (X-Y||X'-Y'), nur dass die Glieder
nicht aus Wörtern, sondern Sätzen bestehen. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
山是靜的,
代表永恒;
						  
水是動的,
代表遽變.
 Shan shi jing de, daibiao
yongheng;                   shui shi dong de, daibiao jubian. | 
		Der Berg ist ruhig, und repräsentiert das immer Währende;
		das Wasser ist bewegt, und repräsentiert den jähen
		Wandel. (Chen Xiaoqiang
		"Bach")
 
		
		 |  d) "Wachsende Korrespondenz" (長對
				 
zhang dui)Die "wachsende Korrespondenz" ist eine Mischform aus
"Steigerung" (Cengdi)  und "korrespondierende
Paarglieder" (Duiou). Im folgenden Beispiel steigert sich jeder
der beiden korrespondierenden Sätze (Xabc⸕||X'
a'b'c'⸕). 
	| 
		Beispiel |  
	| 
		你曾以你的意趣,
		你的                
		 柔情,
		升我於最高之
										
		天,
		而那個女人呢,
		卻以
							   她的癡狂,
		她的愚昧,
							  墮我於最深之淵.
 Ni ceng yi nide yiqu, nide
				  rouqing, sheng wo yu zui gao zhi   
tian, er nage nüren ne, que yi                   
tade chikuang, tade yumei,                                   
duo wo yu zui shen zhi yuan. | 
		Du hast mich einst durch deinen Reiz, deine Zärtlichkeit bis
		zum höchsten Himmel steigen lassen, und jene Frau, durch
		ihre Närrischkeit, ihre Beschränktheit stürzte sie
		mich indes in den tiefsten Abgrund. (Zhang Xiuya
		"Sehnsucht")
 
		
		 |  B. Die Gebrauchsregeln
	
Das annähernde
	Zur-Übereinstimmung-Bringen
	der Wortanzahl und Wortklassenabfolge zweier Sätze ist eine
	Möglichkeit des Ordnens und soll als solche genutzt werden
	(Forderung nach Ordnung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  463) Die Ordnung selbst bildet wenn
	nicht gar die Grundlage für Schönheit, so doch wenigstens
	die Bedingung für die Überschaubarkeit
	und Übersichtlichkeit des Satzbaus. Die beiden Sätze
	des folgenden regelrechten Textbeispiels sind nicht nur formal
	ähnlich aufgebaut. Durch die numerischen Wendungen 詩千首
	shi qian shou, wörtlich "Gedichte,
	tausend, Strophen", und 酒一杯
	jiu yi bei, "Wein, eins, Becher", ergibt
	sich zudem deutlich eine inhaltliche Entsprechung. 
	 
	
	
	
		| 
			Regelrechtes Beispiel |  
		| 
	敏捷詩千首,
飄零酒一杯.
 Min jie shi qian shou,   
														
piao ling jiu yi bei. | 
			Scharfsinnig und flink, der Gedichte tausend Strophen; /
			aufsteigen und herabfallen, des Weins ein Becher. (Du Fu "Nicht
			gesehen")
 
			
			 | 
Es darf den Sätzen
	nicht sofort angesehen werden, dass sie bewusst und gewollt in
	formal ähnlicher oder gleicher Weise konstruiert worden sind
	(Forderung nach Natürlichkeit – ars celare artem "die
	Kunst, die Kunst zu verbergen"). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  465) Das Suchen und
	Finden von Wörtern, welcher der gleichen Wortart zugehören,
	bereitet in der Regel keine Schwierigkeit. Die Schwierigkeit liegt
	eher im Inhaltlichen. Es sind insbesondere solche Wörter, die
	zwar formal korrespondieren, thematisch aber nicht passen, die
	unnatürlich wirken. Im folgenden Beispiel greifen Form und
	Inhalt in vorbildlicher Weise ineinander. 
	 
	
		| 
			Regelrechtes Beispiel | 
			
 |  
		| 
	浮云一別後,
流水十年間.
 Fu yun yi bie hou,       
														
							 liu shui shi nian jian. | 
			Wolken trieben, seit wir uns trennten, / Wasser floss, innerhalb
			von zehn Jahren. (Wei Yingwu
			"Treffen")
 
			
			 | 
Die einfachste Art, ein
	Duiou zu konstruieren, ist die wörtliche Wiederholung von zwei
	Sätzen. Die beiden gleichgebauten Sätze sollen jedoch
	inhaltlich divergieren, da es sich ansonsten um ein Leidie
	("Wiederholung") und nicht um ein Duiou handelt. Die
	Divergenz kann und soll mitunter so weit gesteigert werden, dass ein
	semantischer Gegensatz entsteht (Forderung nach semantischer
	Divergenz der Entsprechungsglieder). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  465) Im folgenden Beispiel
	stehen die Wörter 俱 ju
	"alle" und 獨 du
	"einzig" einerseits, 黑 hei
	"dunkel" und 明 ming
	"hell" anderseits in semantischer Opposition. 
	| 
		Regelrechtes Beispiel |  
	| 
野徑云俱黑,
江船火獨明.
 Ye jing yun ju hei,
													 
jiang chuan huo du ming. | 
		Über den
		Landwegen die Wolken alle schwarz, / auf den
		Fluss-Schiffen das Feuer einzig hell. (Du Fu
		"Frühlingsnacht")
 
		
		 |  |