Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

25. Cengdi 層遞 "Weitergeben in Schichten"

Das auf- oder absteigernde Zurechtlegen der Worte heißt "Cengdi".

Beispiele

Klassisches Chinesisch
不聞不若聞之, 聞之不若見之, 見之不若知之, 知之不若行之, 學至於行之而止矣.
Bu wen bu ruo wen zhi, wen zhi bu ruo jian zhi, jian zhi bu ruo zhi zhi, zhi zhi bu ruo xing zhi, xue zhi yu xing zhi er zhi yi.
Etwas nicht hören, ist nicht so gut, wie etwas hören, etwas hören, ist nicht so gut, wie etwas sehen, etwas sehen ist nicht so gut, wie etwas verstehen, etwas verstehen ist nicht so gut, wie etwas vollbringen, das Lernen gipfelt im Vollbringen!
Quelle: Xunzi , siehe Xiucixue S. 315 f.
Modernes Chinesisch
痛苦使人沉思, 沉思使人智慧, 智慧使人對生活比較易於忍受.
Tongku shi ren chensi, chensi shi ren zhihui, zhihui shi ren dui shenghuo bijiao yiyu renshou.
Der Schmerz lässt die Menschen nachdenken, das Nachdenken macht die Menschen weise, die Weisheit macht, dass die Menschen das Leben etwas leichter ertragen.
Quelle: Zhou Mengdie "Briefe", siehe Xiucixue S. 316

Erinnert an ...

  • "Incrementum"
  • "Steigerung"
  • "Klimax"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 309 ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Im folgenden soll ein Begriff eingeführt werden, der für das Verständnis einer Reihe von Wortmustern eine große Erklärungskraft besitzt: der Begriff der Dimension. 1 Im Folgenden dient er dazu, das Cengdi, die sprachliche Steigerung, zu begreifen. In einem Bild ausgedrückt ist eine Dimension wie ein Thermometer.

Die Temperaturabstufungen des Thermometers erstrecken sich graduell vom "absoluten Minuspol" über die Nullstelle in der Mitte bis hin zum "absoluten Pluspol". Minus- und Pluspol, äußerste Kälte und extremste Hitze, stellen die Gegensätze dar, welche über die Reihe der Gradunterschiede derart verbunden sind, dass die Minusgrade dem Minuspol zustreben und die Plusgrade dem Pluspol, wobei sich als Gesetz feststellen lässt, dass jeder Grad Anteil sowohl am Minus- wie am Pluspol besitzt. Je größer der Anteil am Minuspol, je näher ist der Grad dem Minuspol, je größer der Anteil am Pluspol, je näher ist der Grad dem Pluspol. In der Mitte befindet sich die Nullstelle: jener Grad, der in gleichem Maß Anteil am Minus- wie am Pluspol aufweist. Die "absoluten Pole" sind reine Gedankenkonstrukte: Sie werden "rein" vorgestellt, so als wäre die Qualität des Gegenpols total ausgeschlossen.

Dimension - Gradabstufungen der Gegensätze

Wie die Temperatur, so lassen sich etliche andere reale Phänomene dimensional ordnen, wie beispielsweise die Lust. Zwischen dem Gegensatzpaar "Unlust-Lust" erstreckt sich eine Reihe von Gradunterschieden der Lust. Jeder Akt des bewussten Lebens ist von Lustgefühlen begleitet, welche entweder in die negative Richtung der Unlust und Abwehr tendieren oder sich positiv in die Richtung Glückserlebnis steigern, sofern sie sich in der Nullstelle nicht ausgleichen und aufheben, so dass man weder Unlust noch Lust verspürt. Machte man eine Momentaufnahme seines gegenwärtigen Lustgefühls, so könnte man das künstlich Fixierte einem der Grade auf der Abstufungsleiter zuordnen. Im Laufe eines Lebens ließen sich auf diese Weise viele der Grade nach und nach besetzen, welche vorher als mögliche, aber nicht tatsächliche, gedanklich entworfen und vorweggenommen worden sind.

Neben Temperatur und Lust möchte ich noch ein drittes Beispiel erwähnen: den Geldbesitz. Der Geldbesitz lässt sich ebenfalls mithilfe der Kategorie "Dimension" erfassen. Es ist der Gegensatz von "totaler Verarmung" und "absoluter Reichtum", der sich hier auftut, mit der Nullstelle "weder arm noch reich". Der momentane Geldbesitz jedes Einzelnen bildet einen Gradunterschied auf dieser Skala. In der Gesellschaft als ganze betrachtet lassen sich alle Gradabstufungen je nach Höhe des Einkommens finden.

Gradabstufungen von Temperatur Lust Geldbesitz

In Hugo von Hofmannsthals Der Unbestechliche kann man folgenden Satz lesen: Rasch, rasch, beeilen Sie sich! Es muss schnell serviert und gegessen werden, denn dann erfolgt Abreise, schnelle Abreise, sehr schnelle Abreise! 2

Abreise, schnelle Abreise, sehr schnelle Abreise ist eine Steigerung. Stellt man dieser positiven Steigerung, das negative Pendant gegenüber: Abreise, langsame Abreise, sehr langsame Abreise, dann erhält man die sprachliche Skizze einer Dimension, welche sich grafisch wie folgt darstellen lässt:

Klimax und Antiklimax

Hieraus wird ersichtlich, dass die Steigerung auf einer Dimension beruht. Die Steigerung deutet mehrere Gradabstufungen einer Dimension in Richtung einer der Pole an. "Die Steigerung deutet sie an" heißt, sie werden schematisch und nicht exakt angezeigt. Die Analyse einer sprachlichen Steigerung muss die zugrundeliegende Dimension deshalb eigens konstruieren. In jedem Fall kann das leere Schema einer Dimension als Folie dienen.

Ein Satz wie Abreise, schnelle Abreise, sehr schnelle Abreise wird Klimax genannt, weil die Steigerung gleichsam "nach oben" hin verläuft (Symbol: 🡕). Sehr schnelle Abreise, schnelle Abreise, Abreise hingegen ist ein Antiklimax, weil die Steigerung negativ ist und "nach unten" hin abfällt (Symbol: 🡖). Aus der obigen Grafik lässt sich erkennen, wie diese beiden Arten der Steigerung zustande kommen: Der Klimax bedeutet das Fortschreiten von der Nullstelle zu einem der Pole hin, der Antiklimax beginnt im Gegensatz dazu von einem der Pole und geht in Richtung Nullstelle. Die Unterscheidung in diese beiden Arten findet sich auch beim Cengdi.

Lotet man alle logischen Möglichkeiten aus, so ergeben sich die folgenden Möglichkeiten, wobei die Hälfte der Dimension zwischen Nullpunkt und Minuspol durch das Symbol "–" und die Hälfte zwischen Nullpunkt und Pluspol durch "+" angezeigt wird:

zum Pluspol hin (Klimax)

vom Pluspol weg (Antiklimax)

1. Abreise,

schnelle Abreise,

sehr schnelle Abreise. + 🡕

2. Sehr schnelle Abreise,

schnelle Abreise,

Abreise. + 🡖



zum Minuspol hin (Klimax)

vom Minuspol weg (Antiklimax)

3. Abreise,

langsame Abreise,

sehr langsame Abreise. 🡕

4. Sehr langsame Abreise,

langsame Abreise,

Abreise. 🡖

1 und 3 verlaufen zu den Polen hin, 2 und 4 von den Polen weg in Richtung Nullstelle. Mit 1 und 3 hat man die ganze Dimension angedeutet. 2 und 4 bedeuten nur eine Richtungsumkehr innerhalb der Dimension.

Alle vier Arten ließen sich, indem etwa verschiedene Dimensionen miteinander verbunden werden, in einem Text nebeneinanderstellen. In der Regel kommt nur eine von den Formen vor: 🡕 oder 🡖 (🡕,+🡕,🡖 oder +🡖). Beim Cengdi unterscheidet man aber neben dieser einfachen Steigerung die doppelte Steigerung, das heißt, nicht nur ein, sondern zwei Sätze steigern sich. Kombinatorisch ergeben sich für die doppelte Steigerung die folgenden Möglichkeiten: 🡕🡖, 🡖🡕, 🡕🡕 und 🡖🡖; berücksichtigt man noch und +, dann ergeben sich 2 x 2 x 2 = 8 Möglichkeiten: 🡕+🡖, +🡕🡖, 🡖+🡕, +🡖🡕, 🡕+🡕, +🡕🡕, 🡖+🡖, +🡖🡖. Es bleibt der Vorstellungskraft und Phantasie des Lesers und der Leserin überlassen, sich anschaulich erfüllende Beispiele der aufgezeigten prinzipiellen Möglichkeiten auszudenken. Abschließend möchte ich eine Analysemethode der sprachlichen Steigerung vorschlagen:

Analysemethode:

  1. Findest du eine einfache Steigerung vor, bilde den Gegensatz zu ihr, um die ganze zugrundeliegende Dimension in das Blickfeld zu bekommen. Triffst du beispielsweise auf einen Satz wie Abreise, schnelle Abreise, sehr schnelle Abreise, dann bilde Abreise, langsame Abreise, sehr langsame Abreise. (Ein weiteres, bekanntes Beispiel einer Steigerung ist Veni, vidi, vici. "Ich kam, sah und siegte.". Der Gegensatz wäre "Ich kam, verstummte und verlor.".)

  2. Die Pole der Dimension findest du andeutungsweise, indem du die äußersten Gegensätze nebeneinanderstellst: "sehr langsame Abreise" (Minuspol) und "sehr schnelle Abreise" (Pluspol). ("Totale Niederlage" versus "totaler Sieg")

  3. Die Nullstelle einer Dimension findest du, indem du die beiden Polrichtungen durch ein "weder-noch" verbindest: "weder schnelle, noch langsame Abreise". ("Weder Sieg noch Niederlage")

  4. Nachdem du so die ganze Dimension konstruiert hast – die Gradabstufungen verlaufen vom Minuspol über die Nullstelle hin zum Pluspol –, lässt sich die zu analysierende Steigerung als entweder dem Minus- oder dem Pluspol hin- oder wegstrebend (Klimax versus Antiklimax) begreifen.

  5. Findest du eine doppelte Steigerung vor, so sind nicht selten zwei Hälften zweier verschiedener Dimensionen miteinander verbunden, so dass du auf die gleiche Weise zu jeder die Dimension finden kannst.

Analoge Termini

  • Rhetorik

LAUSBERG Bd. 1 S. 221 f. : "incrementum"

LEMMERMANN S. 123: "Steigerung"

  • Literaturwissenschaft

KAYSER S. 115: "Klimax"

2. Das Wort "cengdi"

Der Sinn des Schriftzeichens 層 ceng ist "Schicht". 遞 di bedeutet "weitergeben" und zwar insbesondere von Glied zu Glied innerhalb einer Reihe (家貧, 兄弟六人同食遞衣 jia pin, xiong di tong shi di yi "die Familie war arm, die sechs Brüder aßen gemeinsam und einer gab dem nächsten die Kleider") 3 . Das Wort "cengdi" kann im Sinn des Weitergebens von Schicht zu Schicht innerhalb einer Reihe von Schichten verstanden und daher mit "Weitergeben in Schichten" übersetzt werden. Durch die Verminderung oder Vermehrung des Weitergegebenen ergibt sich eine negative beziehungsweise positive Steigerung ("verminderndes Weitergeben in Schichten" (Antiklimax) versus "vermehrendes Weitergeben in Schichten" (Klimax)). In der chinesischen Schreibweise von oben nach unten können die Schriftzeichen als wie Ziegelsteine aufeinander geschichtet betrachtet werden, so dass die Steigerung im Schriftbild vertikal erfolgt. Ein Schriftzeichen steht für eine Schicht. In der zunehmenden Steigerung (Klimax) etwa gibt ein Schriftzeichen den Gehalt dem nächsten weiter. Dieses vermehrt den Gehalt und gibt ihn an das nächstfolgende weiter, das ebenso den Gehalt vermehrt und weitergibt, so dass der Gehalt von Schriftzeichen-Schicht zu Schriftzeichen-Schicht als weitergegeben und vermehrt erscheint.

3. Begriffsbestimmung

Das Cengdi ist Ergebnis der Aneinanderreihung von Wörtern (Wortgruppen), welche in semantischer Hinsicht graduell differieren. Der Grad kann entweder zunehmen oder abnehmen. Auf diese Weise ergibt sich die Steigerung "nach oben" ("Aufsteigerung") und die Steigerung "nach unten" ("Absteigerung").

4. Beispiele

In den beiden folgenden zwei Beispielen greift der nachfolgende Satz jeweils das letzte Wort (Wortgruppe) des vorangehenden Satzes auf und stellt es an seinen Anfang. Diese Art, die Sätze zu verketten (vgl. Dingzhen , Kap. 26 ff.), bildet häufig das äußerliche sprachliche Gewand der Steigerung. In beiden Beispielen steigert sich der Gedankengehalt kontinuierlich durch mehrere Sätze hindurch zum Höhepunkt und Abschluss.

Klassisches Chinesisch

不聞不若聞之, 聞之不 若見之, 見之不若知之, 知之不若行之, 學至於 行之而止矣.

Bu wen bu ruo wen zhi, wen zhi bu ruo jian zhi, jian zhi bu ruo zhi zhi, zhi zhi bu ruo xing zhi, xue zhi yu xing zhi er zhi yi.

Etwas nicht hören, ist nicht so gut, wie etwas hören, etwas hören, ist nicht so gut, wie etwas sehen, etwas sehen ist nicht so gut, wie etwas verstehen, etwas verstehen ist nicht so gut, wie etwas vollbringen, das Lernen gipfelt im Vollbringen!

(Xunzi ) 4

Modernes Chinesisch

痛苦使人沉思, 沉思使人 智慧, 智慧使人對生活 比較易於忍受.

Tongku shi ren chensi, chensi shi ren zhihui, zhihui shi ren dui shenghuo bijiao yiyu renshou.

Der Schmerz lässt die Menschen nachdenken, das Nachdenken macht die Menschen weise, die Weisheit macht, dass die Menschen das Leben etwas leichter ertragen.

(Zhou Mengdie "Briefe") 5

5. Einteilung und Arten

Das Cengdi wird nach der Anzahl der Steigerungen eingeteilt. Je nach dem, ob nur eine oder zwei miteinander verbundene Steigerungen vorliegen, differenzieren sich die beiden Hauptarten. 6

Klassifikation - Überblick

  • "Einförmiges Weitergeben in Schichten"
    ("Progressform" (Aufsteigern), "Regressform" (Absteigern), "Komparationsform" (Vergleich))
  • "Zweiförmiges Weitergeben in Schichten"
    ("Rückkehrform" (Auf- und Absteigern), "Kontiguitätsform" (zweimaliges entweder Auf- oder Absteigern), "doppelte Weitergabeform" (zwei korrelierende Steigerungen)

a) "Einförmiges Weitergeben in Schichten" (單式層遞 danshi cengdi)

(1) "Progressform" (前進式 qianjinshi)

Die einfache Steigerung "nach oben" wird "Progressform" genannt. Ein Beispiel im modernem Chinesisch ist bereits oben angeführt worden. Die Satzglieder, welche die Steigerung tragen, progredieren gleichsam zum Satz-Höhepunkt. Dem Textauszug des folgenden Beispiels im klassischen Chinesisch liegt die Dimension "Einheit – Vielheit" zugrunde, wobei die ungebrochene Einheit den im wertenden Sinn positiven, die allherrschende Diversität hingegen den negativen Extrempol bildet. Zu diesem Negativpol hin steigert sich der Satz. Die Steigerung wird durch eine Kette ausgedrückt, wobei das letzte Wort des vorhergehenden Satzes, am Anfang des nächsten wiederholt wird. 7

Beispiel

夫道不欲雜, 雜則多, 多則 擾, 擾則憂, 憂而不救.

Fu dao bu yu za, za ze duo, duo ze rao, rao ze you, you er bu jiu.

Es ist der Weg, der nicht will, dass [die Dinge] diversifiziert werden, werden sie diversifiziert, entsteht eine Vielheit, bei einer Vielheit herrscht Wirrwarr, und wo es Wirrwarr gibt, sind Schwierigkeiten, Schwierigkeiten ohne Lösung!

(Zhuangzi "Welt") 8

(2) "Regressform" (後退式 houtuishi)

Die einfache Steigerung "nach unten" wird "Regressform" genannt. Der Satzhöhepunkt steht zu Beginn der Steigerung. Die Satzglieder regredieren gleichsam vom Satz-Höhepunkt weg abwärts. Im folgenden Textauszug wird zu Anfang das Ziel genannt. Der Nennung des Ziels folgt eine Aufzählung der Bedingungen der Zielerreichung vom Ziel weg. 9 Am Ende steht die erste Bedingung, welche es in die Tat umzusetzen gilt, um das Ziel zu erreichen.

Beispiel

在下位不獲乎上, 民不 可得而治矣; 獲乎上有 道: 不信乎朋友, 不獲乎 上矣; 信乎朋友有道: 不順乎親, 不信乎朋友 矣; 順乎親有道: 反諸 身不誠, 不順乎親矣; 誠身有道: 不明乎 善, 不誠乎身矣.

Zai xia wei bu huo hu shang, min bu ke de er zhi yi; huo hu shang you dao: bu xin hu peng you, bu huo hu shang yi; xin hu peng you you dao: bu shun hu qin, bu xin hu peng you yi; shun hu qin you dao: fan zhu shen bu cheng, bu shun hu qin yi; cheng shen you dao: bu ming hu shan, bu cheng hu shen yi.

Wenn die Untergebenen nicht [das Vertrauen der] Vorgesetzten gewinnen, dann kann ihnen das Regieren nicht gelingen; es gibt einen Weg, [das Vertrauen seines Vorgesetzten] zu gewinnen: wenn einem von seinen Freunden nicht vertraut wird, wird man auch nicht [das Vertrauen des] Vorgesetzten gewinnen; es gibt einen Weg, dass die Freunde einem vertrauen: wenn jemand nicht den Anverwandten folgt, werden auch die Freunde ihm nicht vertrauen; es gibt einen Weg, den Anverwandten zu folgen: wenn jemand in sich geht und es mangelt ihm an Aufrichtigkeit, wird er den Anverwandten nicht folgen; es gibt einen Weg, Aufrichtigkeit sich selbst gegenüber zu erlangen: wenn jemand nicht versteht, was gut ist, wird er keine Aufrichtigkeit sich selbst gegenüber erlangen.

("Einhalten der Mitte") 10

Die Nennung der Sterne, welche, könnte man sie aus der Nähe sehen, im hellsten Licht erscheinen, leiten den folgenden Beispielsatz ein. Vom Pluspol der Dimension "Dunkelheit-Helligkeit" wird stetig Richtung Nullstelle ("weder hell – noch dunkel") zurückgegangen.

Beispiel

做不成天空的星子, 就 做山上的燎火吧! 做 不成山上的燎火, 就 做屋中的一盞燈吧!

Zuo bu cheng tiankong de xingzi, jiu zuo shan shang de liaohuo ba! Zuo bu cheng shan shang de liaohuo, jiu zuo wu zhong de yi zhan deng ba!

Die Sterne, welche es nicht erreicht haben, am Himmel zu sein, sind die Bodenfeuer auf den Bergen! Die Bodenfeuer, welche es nicht erreicht haben, auf den Bergen zu sein, sind ein Licht im Zimmer.

(Zhang Xiuya "Lichthalter") 11

(3) "Komparationsform" (比較式 bijiaoshi)

Werden drei (oder mehr) Gegenstände, Personen oder Sachverhalte miteinander verglichen, derart, dass sich entweder eine Auf- oder Absteigerung ergibt, spricht man von "Komparationsform". In dem folgenden ersten Beispiel wird eine "verneinte Gleichheit" von der Form "A ist nicht wie B, B ist nicht wie C" ausgedrückt, wobei die Glieder A, B, C die Steigerung tragen. Das positive Gegenstück hat die Form "A ist wie B, B ist wie C". Im zweiten Beispiel wird der Vergleich durch ein graduiertes Adjektiv (漂亮 piaoliang "schöner") plus Vergleichswort "als" (比 bi) gebildet ("A ist schöner als B, B schöner als C"). Wieder ist es die Dreigliedrigkeit (A, B, C), welche die Grundlage der Steigerung bildet.

Beispiele:

天時不如地利, 地利不如人和.

Tian shi bu ru di li, di li bu ru ren he.

Die Zeiten des Himmels [Jahreszeiten] sind nicht wie die Vorteile der Erde, die Vorteile der Erde nicht wie der Friede unter den Menschen.

(Menzius) 12

滿街漂亮女朗, 花花 的耀眼, 但總是衣服比 臉漂亮, 臉比心 漂亮. 不錯, 衣服和臉都 可以是愛的敲門磚, 但 只有心才有愛.

Man jie piaoliang nülang, huahua de yaoyan, dan zong shi yifu bi lian piaoliang, lian bi xin piaoliang. Bu cuo, yifu he lian dou keyi shi ai de qiaomenzhuan, dan zhi you xin cai you ai.

Die Straße ist voller schöner Mädchen, welche mit ihrer Blütenpracht das Auge entzücken, aber immer ist die Kleidung schöner als das Gesicht, das Gesicht schöner als das Herz. Zugegeben, Kleidung und Gesicht können beide der Türklopfziegel zu einer Liebe sein, aber nur wenn es Herz gibt, dann erst gibt es Liebe.

(Ming Xi "Zeitalter") 13

b) "Zweiförmiges Weitergeben in Schichten" (式層遞 fushi cengdi)

(1)"Rückkehrform" (反複式 fanfushi)

Die einfache Steigerung "nach oben" und die einfache Steigerung "nach unten" können in der Weise kombinieren, dass gleichsam derselbe Weg einmal zum Satz-Höhepunkt hin-, und einmal vom Satz-Höhepunkt wieder zum Ausgangspunkt zurückgegangen wird. Diese Form wird "Rückkehr-form" genannt. Der folgende Textauszug aus der Großen Lehre beispiels-weise gliedert sich den beiden Steigerungen entsprechend in zwei Teile.

Im ersten Teil wird historisch von den Taten der Vorfahren berichtet. Die Vorfahren hatten ein Ziel, nämlich die allseitige Verbreitung der Tugend. Dieses Ziel konnten sie nicht unmittelbar, sondern nur über eine Kette von Bedingungen erreichen. Um das Ziel A zu erreichen, mussten sie zuerst die Bedingungen H, G, F, E, D, C, B verwirklichen. Sie mussten somit bei der Verwirklichung der Bedingung H ansetzen, um das Ziel A, das zugleich die letzte zu verwirklichende Bedingung darstellt, zu erreichen. So heißt es: "Um A zu erreichen, verwirklichten sie zuerst B; um B zu erreichen, verwirklichten sie zuerst C; ... ; um G zu erreichen, verwirklichten sie zuerst H". In diesem ersten Teil erfolgt die Aufsteigerung. Sie erfolgt im Empirischen vom Ziel weg bis hin zur ersten Vorbedingung der Zielerreichung, welche die Vorfahren tatsächlich verwirklicht haben. Also nicht das Ziel, sondern die erste Bedingung der Zielerreichung bildet den Steigerungs-Höhepunkt. Der Steigerungs-Höhepunkt ist zugleich der Wendepunkt, welcher den zweiten Teil, in welchem die Absteigerung erfolgt, einleitet.

Im zweiten Teil wird nicht mehr von den tatsächlich stattgefundenen Ereignissen berichtet, sondern die geschichtlichen Ereignisse, welche zum Erreichen des Ziels der Verbreitung der Tugend geführt haben, werden zu gesetzmäßigen Bedingungen des Erreichens dieses Ziels allgemein idealisiert. 14 Von der Nennung der ersten Bedingung schreitet die Nennung der Bedingungen sukzessiv bis zur Nennung der letzten Bedingung der Zielerreichung hin fort. So heißt es: "Wenn H – dann G, wenn G – dann F, wenn F – dann E, wenn E – dann D, wenn D – dann C, wenn C – dann B, wenn B – dann A". Am Schluss wird die letzte Bedingung genannt, deren Erfüllung zugleich die Verwirklichung des Endziels bedeutet. 15

Beispiel

古之欲明明德於天下 者, 先治其國; 欲治其國 者, 先齊其家; 欲齊其家 者, 先修其身; 欲修其身 者, 先正其心; 欲正其 心者, 先誠其意; 欲誠 其意者, 先致其知; 致知在 格物. 物格而后知至, 知至 而后意誠, 意誠而后心 正, 心正而后身修, 身修而后家齊, 家齊而后 國治, 國治而后天下平.

Gu zhi yu ming ming de yu tian xia zhe, xian zhi qi guo; yu zhi qi guo zhe, xian qi qi jia; yu qi qi jia zhe, xian xiu qi shen; yu xiu qi shen zhe, xian zheng qi xin; yu zheng qi xin zhe, xian cheng qi yi; yu cheng qi yi zhe, xian zhi qi zhi; zhi zhi zai ge wu. Wu ge er hou zhi zhi, zhi zhi er hou yi cheng, yi cheng er hou xin zheng, xin zheng er hou shen xiu, shen xiu er hou jia qi, jia qi er hou guo zhi, guo zhi er hou tian xia ping.

Diejenigen, welche einst die helle Tugend unter dem Himmel verbreiten [A] wollten, ordneten zuerst ihren Staat [B]; diejenigen, welche ihren Staat ordnen wollten [B], nivellierten zuerst ihre Familie [C]; diejenigen, welche ihre Familie nivellieren wollten [C], bildeten zuerst ihren Körper aus [D]; diejenigen, welche ihren Körper ausbilden wollten [D], richteten zuerst ihr Herz gerade [E]; diejenigen, welche ihr Herz gerade richten wollten [E], machten zuerst ihre Gedanken wahrhaftig [F]; diejenigen, welche ihre Gedanken wahrhaftig machen wollten [F], erreichten zuerst ihre Erkenntnis [G]; das Erreichen der Erkenntnis besteht darin [G], die Dinge zu erforschen [H]. Nur wenn die Dinge erforscht sind [H], wird die Erkenntnis erreicht [G], wenn die Erkenntnis erreicht ist [G], dann werden die Gedanken wahrhaftig [F], wenn die Gedanken wahrhaftig sind [F], dann wird das Herz gerade [E], wenn das Herz gerade ist [E], dann wird der Körper ausgebildet [D], wenn der Körper ausgebildet ist [D], dann wird die Familie nivelliert [C], wenn die Familie nivelliert ist [C], dann wird der Staat geordnet [B], wenn der Staat geordnet ist [B], dann wird unter dem Himmel Frieden [A bzw. non-A].

("Die große Lehre") 16

(2) "Kontiguitätsform" (并立式 binglishi)

Die "Kontiguitätsform" (lat. contingo "berühren") besteht in der unmittelbaren Aufeinanderfolge zweier analoger Steigerungen. Im folgenden ersten Beispiel steht die Steigerung in positiver neben der Steigerung in negativer Form.

Beispiel

民富則安鄉重家;安鄉重家則敬上畏 罪;敬上畏罪則易治也. 民貧則危鄉輕家;危 鄉輕家則敢陵上犯 禁;陵上犯禁則難治.

Min fu ze an xiang zhong jia; an xiang zhong jia ze jing shang wei zui; jing shang wei zui ze yi zhi ye. Min pin ze wei xiang qing jia; wei xiang qing jia ze gan lu shang fan jin; lu shang fan jin ze nan zhi ye.

Wenn die Menschen wohlhabend [A] sind, sind sie friedlich auf dem Land und schätzen ihr Heim [B]; sind sie friedlich auf dem Land und schätzen ihr Heim [B], respektieren sie die Vorgesetzten und scheuen den Gesetzesbruch [C]; respektieren sie die Vorgesetzten und scheuen den Gesetzesbruch [C], dann sind sie leicht zu regieren [D]. Wenn die Menschen arm [Gegenteil von A] sind, dann ist es gefährlich auf dem Land und sie geringschätzen ihr Heim [Gegenteil von B]; ist es gefährlich auf dem Land und geringschätzen die Menschen ihr Heim [Gegenteil von B], dann wagen sie es, keinen Respekt gegenüber den Vorgesetzten zu zeigen und Verbrechen zu begehen [Gegenteil von C]; zeigen sie keinen Respekt gegenüber den Vorgesetzten und begehen Verbrechen [Gegenteil von C], dann sind sie schwer zu regieren [Gegenteil von D].

(Guanzi "Regieren") 17

Im folgenden zweiten Beispielen wiederholen sich alle Glieder der ersten Steigerung, allerdings in einem anderen Zusammenhang.

Beispiel

醫院附近設火葬場, 火葬場附近設 肥料廠, 肥料廠附近設農場; 人在醫院裏死了 以後屍體送火葬場, 火葬場火化後骨灰 送肥料廠, 肥料廠加工成肥料後送農場, 農場就用它 肥田, 這是康有為著的 "大同書" 對大同世界的 一項政治構想.

Yiyuan fujin she huozangchang, huozangchang fujin she feiliaochang, feiliaochang fujin she nongchang; ren zai yiyuan li sile yihou shiti song huozangchang, huozangchang huohua hou guhui song feiliaochang, feiliaochang jia gong cheng feiliao hou song nongchang, nongchang jiu yong ta feitian, zhe shi Kang Youwei zhu de "Datong shu" dui Datong Shijie de yixiang zhengzhi gouxiang.

In der Nähe des Krankenhauses [A] steht ein Krematorium [B], in der Nähe des Krematoriums [B] eine Düngerfabrik [C], in der Nähe der Düngerfabrik [C] eine Landwirtschaft [D]; wenn die Menschen im Krankenhaus [A] gestorben sind, wird der Leichnam zum Krematorium [B] gebracht, nachdem er im Krematorium [B] eingeäschert worden ist, wird die Asche zur Düngerfabrik [C] gebracht, nachdem die Düngerfabrik [C] sie zu Dünger verarbeitet hat, wird dieser zur Landwirtschaft [D] gebracht, die Landwirtschaft [D] düngt damit die Felder, das ist ein politisches Konzept der "Großen gemeinschaftlichen Welt" in dem von Kang Youwei verfassten Datongshu.

(Yangliu Qingqing "Leichen") 18

(3) "Doppelte Weitergabeform" (雙遞式 shuangdishi)

Sind zwei Phänomene miteinander derart verknüpft, dass die Steigerung des einen die Steigerung des anderen bedingt, spricht man von "doppelter Weitergabeform". So korrelieren beispielsweise im folgenden Sprichwort die Anzahl und die Stärke der Menschen (1 M – 1 S, 2 M – 2 S, 3 M – 3 S, 4 M – 4 S (M = Mensch, S = Stärke)).

Beispiel

一個人拿不起, 兩個抬 得動, 三個不費力, 四個更 輕鬆.

Yi ge ren na buqi, liang ge tai dedong, san ge bu feili, si ge geng qingsong.

Ein Mensch kann es nicht hochheben, zwei können es

in die Höhe bewegen, drei brauchen sich nicht anzustrengen, zu viert geht es noch leichter.

(Sprichwort) 19

Im folgenden zweiten Beispiel werden der Direktheitsgrad der Kritik und die Höhe der Belohnung miteinander verknüpft. Es handelt sich um zwei Dimensionen, deren Abstufungen aufeinander bezogen werden.

Dimension der Direktheit

Dimension der Belohnung

am direktesten kritisieren

am reichlichsten belohnen

weniger direkt kritisieren

weniger reichlich belohnen

am wenigsten direkt kritisieren

am wenigsten reichlich belohnen


Beispiel

群臣吏民能面刺寡 人之過者, 受上賞; 上書諫寡人者, 受 中賞; 能謗譏於市 朝, 聞寡人之耳者, 受 下賞.

Qun chen li min neng mian ci gua ren zhi guo zhe, shou shang shang; shang shu jian gua ren zhe, shou zhong shang; neng bang ji yu shi chao, wen gua ren zhi er zhe, shou xia shang.

[Der Herrscher sprach:] "Alle Beamten, Amtsgehilfen und Bürger, welche meine Fehler direkt vor mir zu kritisieren vermögen, werden am höchsten belohnt; diejenigen, welche die Einwände schriftlich vorbringen, bekommen die mittlere Belohnung; wer mir das Schmähen und Verhöhnen am Markt oder am Hof zu Ohren kommen zu lassen vermag, bekommt die niederste Belohnung."

("Erzählungen der Streitenden Reiche") 20

B. Die Gebrauchsregeln

  • Die Steigerung soll kontinuierlich verlaufen (Forderung nach kontinuierlicher Steigerung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 494) In dem bereits oben angeführten Textauszug aus der Großen Lehre verläuft die Steigerung in mustergültiger Art "geradlinig", im dem nun folgenden hingegen in perhorreszierender Weise gleichsam "gebogen". Das Beispiel hat die Aufzählung von Schanden zum Inhalt, welche scheinbar kontinuierlich nach ihrer Größe geordnet werden. Die Aufzählung fällt jedoch beginnend mit der Nennung der größten aller Schanden, dem In-Verruf-Bringen der Ahnen, zuerst ab (Sätze A, B, C, D), nur um in einer Kehrtwendung sich zu einem zweiten Superlativ, der Kastration, aufzusteigern (Sätze A', B', C', D', E', F'). Der Forderung nach kontinuierlicher Steigerung würde entweder durch die stetige Absteigerung von Beginn an oder die stetige Aufsteigerung bis zum Ende hin entsprochen.

    Regelwidriges Beispiel


    太上不辱先,
    其次不辱身,
    其次不辱理色,
    其次不辱辭令. 其次詘體受辱,
    其次易服受辱,
    其次關木索被箠楚受辱,
    其次剔毛髮, 嬰金鐵受辱,
    其次毀肌膚斷肢體受辱,
    最下腐刑極矣!

    Tai shang bu ru xian,

    qi ci bu ru shen,

    qi ci bu ru li se,

    qi ci bu ru ci ling.

    Qi ci qu ti shou ru ,

    qi ci yi fu shou ru,

    qi ci guan mu suo bei chui chu shou ru,

    qi ci ti mao fa, ying jin tie shou ru,

    qi ci hui ji fu duan zhi ti shou ru,

    zui xia fu xing ji yi!

    Das Wichtigste ist, seinen Ahnen nicht Schande zu bringen [A], das nächste ist, sich selbst nicht Schande zu bringen [B], das nächste, seinen Grundsätzen und seinem Ansehen nicht Schande zu bringen [C], das nächste, seinen Worten und Lehren nicht Schande zu bringen [D]. Die nächste Schande ist, seinen Körper zu beugen [in Unterwürfigkeit][A'], die nächste ist, die [Gefängnis-] Kleidung zu tauschen [B'], die nächste ist, im Stock gepeitscht und geschlagen zu werden [C'], die nächste ist, den Kopf rasiert zu bekommen und die eiserne Halskrause zu tragen [D'], die nächste ist, gebrandmarkt zu werden oder die Nase oder Gliedmaßen abgeschnitten zu bekommen [E'], das Niedrigste [größte Schande] ist die "Strafe der Fäulnis" [Kastration] [F'].

    (Sima Qian "Antwortbrief) 21

  • Sofern ein logischer Schluss in Form einer Steigerung ausgedrückt wird, soll logisch richtig geschlossen werden (Forderung nach logischer Richtigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 495) Die Richtigkeit des Schließens ergibt sich durch das Befolgen der Regeln der Logik.

1 Vgl. HARTMANN 1964 272 ff.

2 Hofmannsthal 65.

3 Vgl. 後漢書 Hou Han shu "Geschichte der späteren Han", 李充傳 Li Chong zhuan "Biographie des Li Chong".

4 荀子 Xunzi: 儒效 Ru xiao "Über die Leistungen der Ru". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 497. XUNZI 84 f.

5 周夢蝶 Zhou Mengdie: 悶葫蘆居尺牘 Men hulu ju chidu "Briefe des Bewohners der traurigen Kalebasse". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 491.

6 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 488 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 205 ff.

7 Es handelt sich um eine hypothetische Kette nach dem Muster "wenn A, dann B; wenn B, dann C; wenn C, dann D". Die Kette ist vom hypothetischen Kettenschluss zu unterscheiden, welcher vom Leser vollzogen werden kann. Ein Schluss wäre "wenn A, dann B; wenn B, dann C; wenn C, dann D: folglich wenn A, dann D".

8 莊子 Zhuangzi: 人間世 Ren jian shi "Die Welt der Menschen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 488. Vgl. ZHUANGZI 1968 55.

9 Es handelt sich um eine negative hypothetische Kette, deren Paarglieder vertauscht sind. Formal lautet das Muster "wenn nicht B, dann nicht A; wenn nicht C, dann nicht B; wenn nicht D, dann nicht C; wenn nicht E, dann nicht D; wenn nicht F, dann nicht E". Ein hypothetischer Kettenschluss entsteht dann, wenn der Rezipient vom letzten auf das erste Glied schließt im Sinn von "wenn nicht E, folglich dann nicht A". Wenn Vertrauen der Vorgesetzten (B) nicht, dann nicht gelungenes Regieren (A); wenn Vertrauen der Freunde (C) nicht, dann Vertrauen der Vorgesetzten (B) nicht; wenn den Anverwandten nicht folgsam (D), dann Vertrauen der Freunde (C) nicht; wenn nicht Aufrichtigkeit zu sich (E), dann den Anverwandten nicht folgsam (D); wenn nicht Verständnis des Guten (F), dann nicht Aufrichtigkeit zu sich (E). Der gedachte Schluss: "wenn nicht Verständnis des Guten (E), dann kein gelungenes Regieren (A)".

10 禮記 Li ji "Aufzeichnungen der Riten", 中庸 Zhong yong "Einhalten der Mitte". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 496. ZHONGYONG 1985 412 f., ZHONGYONG 1981 37.

11 張秀亞 Zhang Xiuya: 持燈者 Chidengzhe "Lichthalter". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 491.

12 孟子 Mengzi, Buch II, 公孫丑 Gongsun Chou, Teil 2, Kap. 1. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 489. Vgl. MENGZI 1985 208, MENGZI 1982 76.

13 明曦 Ming Xi: 工具發達的時代 Gongju fada de shidai "Zeitalter der Werkzeugentwicklung". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 492.

14 E = historisches Ereignis, B = gesetzmäßige Bedingung: "zuerst E1 – dann E2""wenn B1 – dann B2".

15 Es kann mit Fug interpretiert werden, dass die Darstellung der idealen Bedingungskette wesentlich anders endet, als die Darstellung der historischen Ereigniskette beginnt. Am Ende der Darstellung der idealen Bedingungskette steht nicht wie am Beginn des Berichts von der historischen Ereigniskette 明明德於天下 ming ming de yu tian xia "die helle Tugend unter dem Himmel verbreiten", sondern 天下平 tian xia ping "unter dem Himmel wird Frieden". Das Verbreiten der Tugend kann nicht selbstverständlich mit dem Werden von Frieden gleichgesetzt werden. Selbst wenn alle Menschen tugendhaft sind, Widersprüche zwischen gleichberechtigten Wertforderungen bleiben. Dann aber muss es zu Konflikten und mit den Konflikten zu Unfrieden kommen.

16 禮記 Li ji "Aufzeichnungen der Riten", 大學 Da xue "Die große Lehre". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 489. Vgl. DAXUE 1981 46 f.

17 管子 Guanzi: 治國 Zhi guo "Das Regieren eines Landes". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 489. Vgl. GUANZI 1954 93.

18 楊柳青青 Yangliu Qingqing: 利用屍體Liyong shiti "Der Gebrauch von Leichen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 493.

19 Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 494.

20 戰國策 Zhan guo ce "Erzählungen der Streitenden Reiche", 齊策 Qi ce "Erzählungen der Qi", 鄒忌諷齊威王納諫Zou Ji feng Qi Wei wang na jian "Zou Ji macht dem König Wei von Qi Vorhaltungen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 490. Vgl. LIU XIANG 152.

21 司馬遷 Sima Qian: 報任少卿書 Bao Ren Shaoqing shu "Antwortbrief an Ren Shaoqing". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 494. Vgl. SIMA QIAN 1965 99, SIMA QIAN 1990 85.