Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

12. Piyu 譬喻 "illustratives Erläutern"

Die Worte können kraft des Wortmusters "Piyu" auch so zurechtgelegt werden, dass beschriebener Gegenstand oder erzähltes Geschehen für das innere, geistige Auge etwa durch einen Vergleich anschaulich sichtbar werden.

Beispiele

Klassisches Chinesisch
告子曰: "性, 猶湍水 也: 決諸東方則東流,決諸西方則西流. 人性之無分於善不善也, 猶水之無分於東西也." 孟子曰: "水信無分於東西,無分於上下乎? 人性之善也, 猶水之 就下也; 人無有不善, 水無有不下. 今夫水: 搏而躍之, 可使過顙; 激而 行之, 可使在山, 是豈水之性哉, 其勢則然也. 人之可使為不善, 其性亦猶是也.
Gaozi yue: "Xing, you tuan shui ye: jue zhu dong fang ze dong liu, jue zhu xi fang ze xi liu. Ren xing zhi wu fen yu shan bu shan ye, you shui zhi wu fen yu dong xi ye." Mengzi yue: "Shui xin wu fen yu dong xi; wu fen yu shang xia hu? Ren xing zhi shan ye, you shui zhi jiu xia ye; ren wu you bu shan, shui wu you bu xia. Jin fu shui: bo er yue zhi, ke shi guo sang; ji er xing zhi, ke shi zai shan, shi qi shui zhi xing zai, qi shi ze ran ye. Ren zhi ke shi wei bu shan, qi xing yi you shi ye.
Gaozi sagte: "Die Natur ist wie das strömende Wasser. Öffne einen Gang nach Osten und es fließt ostwärts, öffne einen Gang nach Westen und es fließt westwärts. Die Natur des Menschen kennt keinen Unterschied zwischen Gut und Nichtgut, ebenso wie das Wasser keinen Unterschied zwischen Osten und Westen kennt." Mengzi sprach: "Tatsächlich kennt das Wasser keinen Unter- schied zwischen Osten und Westen; kennt es aber auch keinen Unterschied zwischen oben und unten? Die Menschen- natur neigt zum Guten, ebenso wie das Wasser nach unten fließt. Unter den Menschen gibt es keinen, welcher nicht gut wäre, ebenso wie es unter den Wassern keines gibt, welches nicht abwärts fließt. Was jetzt das Wasser angeht: Schlägt man es und läßt es springen, so kann man es bis über die Stirn schicken; läßt man es anbrand- en und leitet es, so kann man es auf einen Berg schicken; aber ist das wirklich die Natur des Wassers? Man wendet Gewalt an, deshalb ist es so. Die Menschen können dazu gebracht werden, das Nichtgute zu tun, dabei wird ihre Natur auf eben diese Weise behandelt."
Quelle: Menzius, siehe Xiucixue S. 148 f.
Modernes Chinesisch
愁, 好像味精, 少放一點, 滋味無窮; 多放了, 就要倒盡胃口.
Chou, haoxiang weijing, shao fang yidian, ziwei wuqiong; duo fangle, jiu yao daojin weikou.
Kummer, ist wie Glutamat, nimmt man nur ein bisschen, dann schmeckt es fabelhaft; nimmt man viel, möchte man sich übergeben.
Quelle: Wu Yi "Reisstroh", siehe Xiucixue S. 149

Erinnert an ...

  • "Similitudo"
  • "Metapher"
  • "Metaphora"
  • "Metaphorik"
  • "Vergleich"
  • "Bild"
  • "Pictura"
  • "Epischer Vergleich"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 145 ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Das folgende Beispiel zeigt eine Begriffspyramide. Es ist das Wort Spargel, das ausgehend von einem Textzitat Marcel Prousts die verschiedenen Abstraktionsebenen bis zum leerst möglichen Begriff hinaufgetrieben wird. 1 Vollzieht man die Stufen verstehend von unten weg mit, so zeigt sich, dass der Begriff des Spargels zuunterst am anschaulichsten ist und nach und nach mit zunehmenden Abstraktionsgrad an Anschaulichkeit verliert. Was hier anhand des Worts Spargel demonstriert wird, lässt sich mit jedem Wort (zumindest in eine der beiden Richtungen) vollziehen. In diesem Zusam- menhang gilt es, die Möglichkeit hervorzuheben, die Anschaulichkeit der Sprache im Allgemeinen durch ein sprachliches Hinuntergehen in Richtung Individualbegriff zu steigern.

Der Individualbegriff stellt den höchsten Grad an Anschaulichkeit dar. Er wird in erster Linie durch die Schilderung der persönlichen Eindrücke gebildet. Vergleiche und Metaphern spezifizieren das Gesagte noch um weitere Schritte in Richtung Einzigkeit des Erlebten.

Diese Auffassung vom Individualbegriff weicht von der gängiger Logiken ab. Aber mir erscheint nirgends ein Begriff so individualisiert, wie in der Schilderung einer individuellen Situation, welche die Grenzen der Sprache durch Metaphern und Vergleiche ein Stück weit über das Angelernte und Vorfindliche der Sprache hinausschiebt.

Begriffspyramide Spargel


Analoge Termini Termini

  • Rhetorik

LAUSBERG Bd. 1 S. 232 ff., 419 ff. : "similitudo", S. 285 ff. : "metaphora"

LEMMERMANN S. 111 ff. : "Vergleich", S. 115 ff. : "Bild"

  • Poetik (Stilistik)

THALMAYR S. 84 ff. : "Metaphorik" (Textbeispiele)

  • Literaturwissenschaft

LINK S. 149 ff. : "Metapher", S. 165 "Pictura", 306 ff. : "epische Vergleich"

2. Das Wort "piyu"

pi ist eine Art des Sagens, das auf das Verstehen des Du bezogen ist. Seine Funktion ist es, das Unverständnis des Du in ein Verständnis in der Weise überzuführen, dass der Erklärungsweg vom Bekannten zum Unbekannten führt. Das Ich verwendet das dem Du Geläufige als Vergleichsgrundlage, damit das Du im Unbekannten das Bekannte wiedererkennt. Das dem Du Geläufige ist in der Regel das, was seiner unmittelbaren sinnlichen Erfahrungswelt entstammt. 喻 yu bedeutet "(eingehend) erläutern" (喻之以理 yu zhi yi li "(eingehend) erläutern, damit es verstanden wird"). 2 Durch das Wort "piyu", "illustratives Erläutern", wird der Sachverhalt des eingehenden Erläuterns mithilfe des illustrativen Vergleichs angezeigt.

3. Begriffsbestimmung

Das Piyu ist das Erfüllen signitiver Bedeutungen durch Anschauungen. Ein sprachlicher Bedeutungsgehalt, welchem je nach Grad der begrifflichen Abstraktion ein niedriger oder höherer Anschaulichkeits-Grad eignet, wird durch Korrelierung (Relatoren = Kopula: z.B. "ist", "ist wie" ) an konkrete Beschreibungen mit Wörtern von geringem Begriffsumfang (eventuell zusätzlich) anschaulich erfüllt. Die beschriebenen Gegenstände können entweder imaginiert oder real sein, in beiden Fällen gründen sie letztlich in der Wahrnehmung der realen Welt, deren Ordnungsgefüge entweder verändert oder bewahrt wird.

4. Beispiele

Im folgenden ersten Beispiel im klassischen Chinesisch wird das philosophische Problem Ist der Mensch von Natur aus gut? behandelt. Die Behandlungsweise ist gleichnishaft. Im zweiten drückt der Satz den allgemeinen Gedanken, dass nur ein ausgewogenes Maß von Kummer den Menschen schadlos hält, ebenfalls auf illustrative Weise aus.

Klassisches Chinesisch

告子曰: "性, 猶湍水 也: 決諸東方則東流, 決諸西方則西流. 人性 之無分於善不善也. 猶 水之無分於東西也." 孟子曰: "水信無分於 東西; 無分於上下乎? 人性之善也, 猶水之 就下也; 人無有不善, 水無有不下. 今夫水: 搏 而躍之, 可使過顙; 激而 行之, 可使在山, 是豈水 之性哉, 其勢則然也. 人 之可使為不善, 其性亦 猶是也.

Gaozi yue: "Xing, you tuan shui ye: jue zhu dong fang ze dong liu, jue zhu xi fang ze xi liu. Ren xing zhi wu fen yu shan bu shan ye, you shui zhi wu fen yu dong xi ye." Mengzi yue: "Shui xin wu fen yu dong xi; wu fen yu shang xia hu? Ren xing zhi shan ye, you shui zhi jiu xia ye; ren wu you bu shan, shui wu you bu xia. Jin fu shui: bo er yue zhi, ke shi guo sang; ji er xing zhi, ke shi zai shan, shi qi shui zhi xing zai, qi shi ze ran ye. Ren zhi ke shi wei bu shan, qi xing yi you shi ye.

Gaozi sagte: "Die Natur ist wie das strömende Wasser. Öffne einen Gang nach Osten und es fließt ostwärts, öffne einen Gang nach Westen und es fließt westwärts. Die Natur des Menschen kennt keinen Unterschied zwischen Gut und Nichtgut, ebenso wie das Wasser keinen Unterschied zwischen Osten und Westen kennt." Mengzi sprach: "Tatsächlich kennt das Wasser keinen Unter- schied zwischen Osten und Westen; kennt es aber auch keinen Unterschied zwischen oben und unten? Die Menschen- natur neigt zum Guten, ebenso wie das Wasser nach unten fließt. Unter den Menschen gibt es keinen, welcher nicht gut wäre, ebenso wie es unter den Wassern keines gibt, das nicht abwärts fließt. Was jetzt das Wasser angeht: Schlägt man es und lässt es springen, so kann man es bis über die Stirn schicken; lässt man es anbrand- en und leitet es, so kann man es auf einen Berg schicken; aber ist das wirklich die Natur des Wassers? Man wendet Gewalt an, deshalb ist es so. Die Menschen können dazu gebracht werden, das Nichtgute zu tun, dabei wird ihre Natur auf eben diese Weise behandelt."

(Menzius) 3

Modernes Chinesisch

愁, 好像味精, 少放 一點, 滋味無窮; 多放了, 就要倒盡胃口.

Chou, haoxiang weijing, shao fang yidian, ziwei wuqiong; duo fangle, jiu yao daojin weikou.

Kummer, ist wie Glutamat, nimmt man nur ein bisschen, dann schmeckt es fabelhaft; nimmt man viel, möchte man sich übergeben.

(Wu Yi "Reisstroh") 4

5. Sx ist Py

Das Piyu ist eine Art der "Als-Auffassung". Die "Als-Auffassung" ist ein Bewusstseinsakt, der darin besteht, einen Gegenstand nicht nur als ihn selbst, sondern zugleich als einen anderen aufzufassen ("X als Y auffassen"). Es muss zuerst der Gegenstand in seiner wirklichen Gestalt X bekannt sein, damit er als ein anderer Gegenstand Y aufgefasst werden kann. Mit "Wirklichkeit der Gestalt" ist nicht die objektive Wirklichkeit, sondern die "Wirklichkeit" gemeint, wie sie der Person jeweils erscheint, also das, was sie subjektiv für wirklich hält.

Dem Bewusstseins-Gegenstand werden in der Als-Auffassung insbesondere mithilfe sprachlicher Mittel Eigentümlichkeiten zugesprochen, welche in Wahrheit nicht er, sondern ein anderer Gegenstand besitzt. Ein Tisch, an welchem man anstößt und sich wehtut, zum Beispiel, kann mit "blöder Tisch" angesprochen, und auf diese Weise als eine handlungsfähige verstandesbegabte Person aufgefasst werden, obgleich sich der Sprecher möglicherweise bewusst bleibt, dass der Tisch, ein Ding, seinem Wesen gemäß keine Verantwortung zu tragen imstande ist.

Formallogisch ausgedrückt lautet die Aussageform, wenn der Gegenstand so beschrieben wird, wie er tatsächlich erscheint: "Sx ist Px" (Sx = Gegenstand X, welcher als Subjekt eines logischen Urteils fungiert; Px = Eigenschaft des Gegenstands X, welche in dem logischen Urteil als Prädikat dem Gegenstand X zugesprochen wird). Wenn der Gegenstand als ein anderer aufgefasst wird, hat die Aussage die Form: "Sx ist Py" (Py = Eigenschaft des Gegenstands Y, welche in dem logischen Urteil dem Gegenstand X zugesprochen wird). Das heißt, die Aussagen "Sx ist Px" (der Gegenstand X hat die Eigenschaften von X) und "Sy ist Py" (der Gegenstand Y hat die Eigenschaften von Y) werden in der Als-Auffassung durch Austausch der Prädikate zu "Sx ist Py" (der Gegenstand X hat die Eigenschaften von Y) und "Sy ist Px" (der Gegenstand Y hat die Eigenschaften von X), wobei in der Regel nur eine der beiden Möglichkeiten sprachlich verwirklicht wird (vgl. das "Umstellspiel" in Wanqu ("Hinführung").

Die formallogische Struktur eines Piyu-Satzes ist somit "Sx ist Py" ("Sy ist Px"). Es macht keinen Unterschied, ob diese Form sprachlich durch "X ist Y" ("Schweigen ist Gold") oder "X ist wie Y" ("Schweigen ist wie Gold") verwirklicht wird, da in beiden Fällen dem Subjekt Sx (Schweigen) die Eigenschaft Py (Eigenschaft von Gold) zugesprochen wird. Die Als-Auffassung ist auf diese Weise signitiv, das heißt, das Zusprechen fremder Eigenschaften erfolgt mithilfe sprachlicher Bedeutungen.

Ein Vergleich muss nicht anschaulich sein, wie der folgende Beispielsatz zeigt:

"Wie aber das Ich und das Objekt in allen möglichen Provinzen unserer Existenz Korrelatbegriffe sind, die in der ursprünglichen Form des Vorstellens noch ungeschieden liegen und sich aus ihr, das eine am anderen, erst herausdifferenzieren – so dürfte auch der selbständige Wert der Objekte sich erst an dem Gegensatz zu einem selbständig gewordenen Ich entfalten." 5

Das Piyu ist dagegen seinem Begriff nach stets anschaulich. Die Anschaulichkeit ergibt sich, wie bereits dargelegt, insbesondere durch das Verwenden von Wörtern von geringem Begriffsumfang, das heißt, die Aussageform "Sx ist Py" wird nicht, wie in dem gerade angeführten Beispiel, durch abstrakte, sondern konkrete Wörter verwirklicht.

Zusammenfassend lässt sich formulieren: Vermöge des Piyu wird ein Bewusstseins-Gegenstand nicht nur als er selbst, sondern zugleich als ein anderer mithilfe sprachlicher Mittel aufgefasst, das heißt, in logischen Urteilen werden ihm die einem anderen Gegenstand eigentümlichen Eigenschaften als seine eigenen Eigenschaften zugesprochen (Sx ist Py ). Das Benennen und Zusprechen der Eigenschaften erfolgt in anschaulicher Weise vermittels inhaltsreicher Begriffe von geringem Umfang.

6. Einteilung und Arten

Das "illustrative Erläutern" wird nach ihren Bauelementen eingeteilt. 6 Die wesentlichen Bauelemente sind Subscriptio (lat. "Unterschrift") und Pictura (lat. "Bild"). Bei einem Kirchenbild von Moses, zum Beispiel, der seinen Stab hebt und einem Menschentross den Weg durchs Meer weist, und unter welchem die Erläuterung steht: "Die Kinder Israels gehen durch das Rote Meer", ist das gemalte Bild die Pictura und die Erläuterung die Subscriptio. Im folgenden wird das sprachliche Bild "Pictura" genannt und der Sachverhalt, welchen es veranschaulicht, "Subscriptio" (vgl. Xiangzheng ). 7 In dem Satz "Kummer ist wie Glutamat" ist Kummer die Subscriptio und Glutamat die Pictura. Subscriptio und Pictura können entweder durch eine Gleichheits-Kopula ("ist wie" 8 ) oder eine Identitäts-Kopula ("ist" 9 ) verbunden werden. 10 Je nach Vollständigkeit, Art und Wegfall der Bauelemente differenzieren sich die Unterarten. 11

Klassifikation - Überblick

  • "Helles Erläutern" (Subscriptio, Gleichheits-Kopula, Pictura)
  • "Verstecktes Erläutern" (Subscriptio, Identitäts-Kopula, Pictura)

  • "Kurzes Erläutern" (Subscriptio, Pictura)
  • "Leihendes Erläutern" (Pictura)
(1) Helles Erläutern

Die Form, welche dadurch entsteht, dass Subscriptio und Pictura durch eine Gleichheits-Kopula miteinander verbunden werden, heit 明喻 mingyu "helles Erläutern". Ein Beispiel im modernen Chinesisch ist bereits oben angeführt worden. Im folgenden Textauszug im klassischen Chinesisch bildet die Tat des Himmels die Subscriptio, das Sprießen des gefällten Stamms hingegen die Pictura. Pictura und Subscriptio werden vermittels der Gleichheits-Kopula 若 ruo "wie" am Anfang der Pictura verknüpft.

Beispiel

若顛木之有由蘖, 天 其永我命于茲新邑, 紹 復先王之大業, 底綏四 方.

Ruo dian mu zhi you you nie, tian qi yong wo ming yu zi xin yi, shao fu xian wang zhi da ye, di sui si fang.

Wie der Stamm eines gefällten Baumes Sprößlinge und Keim- linge hat, wird der Himmel seine Dekrete in dieser neuen Stadt weiterhin über uns erlas- sen, der große Besitz der voran- gegangenen Könige wird weiter- geführt und erneuert, Frieden für die vier Gegenden [des Reichs] wird gegründet werden.

("Buch der Urkunden") 12

(2) Verstecktes Erläutern

Die Verbindung von Subscriptio und Pictura vermittels einer Identitäts-Kopula heißt 隱喻 yinyu "verstecktes Erläutern". Das Wort "wie" wird gleichsam im Wort "ist" versteckt ("ist" = "ist (wie)"), so dass zwar die Kopula selbst Identität ausdrückt, im Sinnverständnis jedoch die Identität durch Gleichheit ersetzt wird. Im folgenden Beispiel ist es die Identität von Goldweide (Subscriptio) und Braut (Pictura), welche durch das Wort 是 shi "ist" (Identitäts-Kopula) auf der Satzoberfläche behauptet wird. In Wirklichkeit ist jedoch nicht die Identität, sondern das Ähnlichsein beider zu verstehen.

Beispiel

那河畔的金柳, 夕陽中 的新娘.

Na hepan de jinliu, shi xiyang zhong de xin niang.

Die Goldweide am Ufer, ist die neue Braut in der Abendsonne.

(Xu Zhimo "Cambridge") 13

(3) Kurzes Erläutern

Die Verbindung von Subscriptio und Pictura durch bloßes Nebeneinander- stellen ohne Kopula trägt den Namen 略喻 lüeyu "kurzes Erläutern". Im folgenden ersten Beispiel sind es die Elemente "Furcht des Menschen" (Subscriptio) einerseits und "Furcht des Schweins" (Pictura) anderseits, welche durch das Nebeneinanderstellen aufeinander bezogen werden. Im zweiten bildet die "Zeit" die Subscriptio und der "Metallprüfstein der Liebe" die Pictura. Setzte man anstelle des Beistrichs "ist wie" oder "ist" ein, so entstünde ein "helles Erläutern" beziehungsweise ein "verstecktes Erläutern".

Beispiele

人怕出名, 豬怕肥

Ren pa chuming, zhu pa fei.

Der Mensch fürchtet sich hervorzustechen, das Schwein, fett zu werden.

(Sprichwort) 14



時間, 愛情的試金石.

Shijian, aiqing de shijinshi.

Zeit, Metallprüfstein der Liebe.

(Hu Xiao "Heimatliebe") 15

(4) Leihendes Erläutern

Diejenige Art des Piyu, welche dadurch entsteht, dass einzig die Pictura gesetzt wird, heißt 借喻 jieyu "leihendes Erläutern". Es wird gleichsam nur das Bild von dem "hellen Erläutern", der vollständigsten Form des Piyu, ausgeliehen. Der genaue Sinn, welchen es zu veranschaulichen berufen ist, bleibt offen. Im folgenden zweiten Beispiel, dem Sprichwort, wird dem Bild konventionell ein ganz bestimmter Sinn zugeordnet, nämlich "faul sein". Obgleich nicht konventionell fixiert, lässt sich beim dritten Beispiel einigermaen sicher begreifen, was gemeint ist. Was jedoch mit dem Bild des folgenden ersten Textauszugs angedeutet werden soll, kann nur eine weiterausladende Interpretation der Gespräche des Konfuzius zeigen. Vielleicht ist es die Tugendhaftigkeit des Edlen, welchem Ausdauer und Beharrlichkeit eignen.

Beispiele

歲寒, 然後知松柏之 後彫也.

Sui han, ran hou zhi song bai zhi hou diao ye.

Wenn das Jahr kalt wird, dann erst merkt man, dass Kiefern und Zypressen als letzte welken.

(Konfuzius "Gespräche") 16



三天打魚, 兩天晒網.

San tian da yu, liang tian shai wang.

Drei Tage fischen, und zwei Tage die Netze sonnen.

(Sprichwort) 17



也許在讀一些書的時候, 你雖盡力誦記, 末了卻是 忘掉了. 但是不必以為無 所獲得, "入過寶山的人, 絕不會空回的."

Yexu zai du yixie shu de shihou, ni sui jinli songji, moliao que shi wangdiao le. Danshi bu bi yiwei wu suo huode, "ruguo baoshan de ren, jue bu hui kong hui de."

Beim Lesen von ein paar Büchern kann es unter Umständen passieren, dass man trotz eifrigem Memorieren zuletzt die Sache doch vergisst. Aber man darf deshalb nicht glauben, man bekomme nichts, denn "wer in den Schatzberg geht, kommt keinesfalls leer zurück."

(Zhang Xiuya "Bücher") 18

B. Die Gebrauchsregeln

  • Ein Gegenstand soll nicht durch sich selbst oder allzu ähnliche Gegenstände veranschaulicht werden, da gleichsam das Licht, das sich selbst zu beleuchten sucht, erlischt. Illustrierendes und Illustriertes sollen verschieden sein, erst auf diese Weise offenbaren sich neue Merkmale (Verbot des Illustrierens durch sich selbst). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 242)

    Regelwidriges Beispiel

    榴橙像橘子.

    Liuchen xiang juzi.

    Orangen ähneln Mandarinen.

    (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 242)

  • Illustrierender und illustrierter Gegenstand sollen zwar verschieden sein, umgekehrt aber dürfen beide nicht ohne deutliche Gemeinsamkeiten sein. Ihre Ähnlichkeit ist Voraussetzung einer gelungenen Illustration (Verbot der Bezugslosigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 242) Im folgenden ersten Beispiel sind die beiden Relate des Vergleichs zu verschieden. Erst im zweiten wird die Gemeinsamkeit durch den Vergleich von Interpunktion und Bedeutung der Genussmittel fasslich.

    Regelwidriges Beispiel

    月兒像檸檬.

    Yueer xiang lingmeng.

    Der Mond sieht wie eine Zitrone aus.

    (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 42)

    Regelrechtes Beispiel

    煙酒之於人生, 猶如 標點之於文字.

    Yanjiu zhiyu rensheng, youru biaodian zhiyu wenzi.

    Alkohol und Tabak für das Men- schenleben, ist wie die Inter- punktion für die Schriftzeichen.

    (Werbetext) 19

  • Um das ästhetische Empfinden (美感 meigan "Schönfühlen") nicht zu irritieren, darf das Vergleichsbild weder grob noch vulgär sein. Einzig als Teil der Dokumentation realer Begebnisse oder in der Parodie hat das Anstößige ganz allgemein eine Lizenz (Verbot des Anstößigen). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 242)

    Regelwidriges Beispiel

    臺北對於我的誘惑猶如一個 曾經同過床的蕩婦 對已離她而去的男人一樣.

    Taibei duiyu wo de youhuo ru yi ge cengjing tongguo chuang de dang fu dui yi li ta er qu de nanren yiyang.

    Taibei übt eine Anziehungskraft auf mich aus, wie eine hin- und herschwankende Frau, mit der er einmal ins Bett gegangen ist, auf den Mann, welcher sie bereits verlassen hat.

    (Yu Lihua "Fohlen-Sammlung") 20

  • Das illustrative Erläutern darf nicht unverständlich sein (Verbot des Obskurantismus). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 243) Wie ist der Vergleich am Schluss des folgenden Beispiels zu verstehen? Worin genau liegt die Parallele zu den aufstrebenden Beamten?

    Regelwidriges Beispiel

    自浮屠氏言因果禍福, 而 為善獲報之說, 深 中於人心, 牢固而不可破. 士方其佔畢咿唔, 則期報 於科第祿仕; 或少讀古書, 窺著作之林, 則責報於遐 邇之譽, 後世之名. 纂述 未及終編, 輒冀得一二有 力之口, 騰播人人之耳, 以 償吾勞也. 朝耕而暮 穫, 一施而十報, 警若沽 酒市脯, 喧聒以責 之貸者, 又取倍 稱之息焉.

    Zi Futu Shi yan yin guo huo fu, er wei shan huo bao zhi shuo, shen zhong yu ren xin, lao gu er bu ke po. Shi fang qi zhan bi yi wu, ze qi bao yu ke di lu shi; huo shao du gu shu, kui zhe zuo zhi lin, ze ze bao yu xia er zhi yu, hou shi zhi ming. Zuan shu wei ji zhong bian, zhe ji de yi er you li zhi kou, teng bo ren ren zhi er, yi chang wu lao ye. Chao geng er mu huo, yi shi er shi bao, jing ruo gu jiu shi fu, xuan guo yi ze zhi daizhe, you qu bei cheng zhi xi yan.

    Seit ein gewisser Herr Buddha über Ursache und Wirkung von Glück und Unglück gesprochen hat, hat sich die Lehre von der Vergeltung guter Taten tief in das Bewusstsein der Menschen gegraben und ist zu einem unzerstörbaren Glaubensgut geworden. Nachdem die Beamten ihre Vorhersagungen gemacht hatten, fingen sie an, zu schimpfen und knüpften daraufhin ihre Hoffnungen an das kaiserliche Examen, das Einkommen und das Beamtersein; man beschäftigte sich wenig mit den alten Büchern, jene Werke aber, mit denen sie sich auseinandergesetzt hatten – egal ob es Klassiker aus der ferneren oder näheren Vergangenheit, ob es renommierte Bücher der späteren Generationen waren –, kritisierten sie. Sie selbst hatten noch nichts zustande gebracht, bemühten sich aber bei jeder Gelegenheit – um sich für ihre Mühen zu entschädigen – über einige der Autoritäten sich eine Reputation zu verschaffen und sich allgemein bei den Menschen bekannt zu machen. Sie wollten morgens den Acker bebauen, um abends zu ernten, wollten eine Sache machen und zehn Ergebnisse zeitigen, wie die Weinkäufer und Markthändler lärmten und tadelten sie ihre Kreditnehmer, um aber hernach das Doppelte, das sie Zinsen nannten, zu kassieren.

    (Zeng Guofan "Porträt") 21

  • Illustrierender und illustrierter Gegenstand dürfen nicht mit Gewalt verbunden werden. Sie sollen natürlich zusammenstimmen (Verbot der Disharmonie). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 243) Im Textauszug ganz oben beispielsweise vergleichen Gaozi und Menzius die menschlichen Natur mit dem Lauf des Wassers. Das Wasser kann im natürlichen Strömen belassen nur nach unten fließen, die menschliche Natur hingegen ist – Menzius zufolge – von Natur aus gut, geht also gleichsam nach oben. Der Sachverhalt und seine Illustration stimmen in diesem wesentlichen Punkt nicht überein. (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 244)

  • Die Funktion des illustrativen Erläuterns besteht im Fasslichmachen schwerverständlicher Sachverhalte. Diese Aufgabe kann nur dann gelingen, wenn der Rezipient mit dem illustrierenden Bild vertraut ist, andernfalls er wiederum einen Vergleich bräuchte, um den obskuren Vergleich zu verstehen, wodurch sich das Problem nur verschieben würde. Aus diesem Grund soll das pädagogisch angewandte Vergleichsbild nach Möglichkeit dem Leser oder Hörer vertraut sein (Forderung nach Vertrautheit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 246) Unterstellt man dem folgenden ersten Textauszug das Ziel der Verständniserleichterung, dann versagt der Vergleich allerdings, denn wem sind schon die Laute des Leopards geläufig? Das Zerstören einer Sandburg hingegen – siehe das zweite Beispiel – dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit jedem vertraut sein. Beides ist relativ, relativ auf das Publikum.

    Regelwidriges Beispiel

    深巷寒犬, 穫吠聲如豹.

    Shen xiang han quan, fei sheng ru bao.

    Tief in der Gasse ein frierender Hund, / kläfft wie ein Leopard.

    (Wang Wei "Wang Wei
    und Pei Di") 22

    Regelrechtes Beispiel

    你們喜歡制定法律, 然而 你們更喜歡破壞它. 像 孩子們在海邊嬉戲, 耐心地 筑一座沙塔, 卻在笑聲 中摧毀它.

    Nimen xihuan zhiding falü, raner nimen geng xihuan pohuai ta. Xiang haizimen zai hai bian xixi, naixin de zhu yi zuo shata, que zai xiaosheng zhong cuihui ta.

    Ihr macht gerne Gesetze, noch lieber aber macht ihr sie kaputt. Wie Kinder, die am Strand spielen und geduldig eine Sandburg bauen, sie dann jedoch lachend zerstören.

    (Ohne Quellenangabe) 23

  • Das illustrative Erläutern soll das Unsinnliche, wie beispielsweise eine abstrakte Theorie, aber auch eine Gefühlsstimmung, versinnlichen (Forderung nach Sinnlichkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 247)

  • Das illustrative Erläutern soll die Phantasie in Gang setzen (Forderung nach Phantasieerregung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 248) Der illustrative Faden des folgenden vorbildlichen Beispiels lässt sich weiterspinnen. Das Aufgehen der Sonne steht für die Jugendlichkeit, die Morgenstrahlen für die Klarheit und Frische des Benehmens, die warme Feldfarbe endlich für das warmherzig-gewinnende Wesen, wobei das Feld Reichtum des Bestehenden und Möglichkeit der Zukunft repräsentiert.

    Regelrechtes Beispiel

    他的笑容很特殊, 像是 一片朝陽蕩漾在褐色 的田野裏.

    Ta de xiaorong hen teshu, xiang shi yi pian zhaoyang dangyang zai hese de tianye li.

    Er hat eine besondere Art zu lächeln, wie das Wogen während der aufgehenden Sonne im braunen Feld.

    (Zhong Ling "Amerika") 24

  • Das illustrierende Bild soll der Situation des illustrierten Gegenstands entsprechen (Forderung nach Situationsadäquanz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 248) Die Sätze des folgenden Beispiels beschreiben in vorbildlicher Weise den Sonnenuntergang auf dem Schlachtfeld.

    Regelrechtes Beispiel

    太陽在黃云後沉落, 血紅帶紫, 像開了膛的 人心.

    Taiyang zai huangyun hou chenluo, xiehong dai zi, xiang kaile tang de renxin.

    Die Sonne versinkt hinter den gelben Wolken, das Blutrot trägt Purpur, wie ein Menschenherz im geöffneten Brustkorb.

    (Sima Zhongyuan "Totenschädelplatz") 25

  • Die Illustration soll möglichst ein selbständiges Produkt des Autors sein. Übernommene Bilder verlieren schnell an Anschaulichkeit (Forderung nach Originalität). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 250)

1 Proust 162 f.

2 Vgl. WANG FENGYANG 767.

3 孟子 Mengzi, Buch VI, 告子 Gaozi, Teil 1, Kap. 2. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 244. Vgl. MENGZI 1985 395 f., MENGZI 1982 160.

4 吳怡 Wu Yi: 一束稻草 Yi shu daocao "Ein Bündel Reisstroh". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 231.

5 SIMMEL 1989 42 f.

6 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 231 ff.

7 Vgl. LINK 165/168. Die Bezeichnungen im Chinesischen sind:

Pictura = 喻依 yuyi "Erläuterungs-Stütze"

Subscriptio = 喻體 yuti "Erläuterungs-Körper"

Gleichheits-Kopula = 喻詞 yuci "Erläuterungs-Wort"

Identitäts-Kopula = 繁詞 fanci "Komplexes Wort"

8 Gleichheits-Kopula:
xiang, 好像 haoxiang, 真像 zhenxiang, 就像 jiuxiang, 竟像 jingxiang
ru, 真如 zhenru, 就如 jiuru, 有如 youru, 恍如 huangru
si, 好似 haosi
ruo, 有若 youruo
有類 youlei, 有同 youtong
you, 猶之 youzhi
彷彿 fangfu
好比 haobi

9 Identitäts-Kopula: 是 shi, wei

10 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 231 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 72 ff.

11 Die 假喻 jiayu "falsche Erläuterung" (Illustration durch Beispiel), welche 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 240 f. als Unterart erwähnt, ist "falsch", weil ihr die Bauelemente Pictura und Subscriptio mangeln. Sie wird deshalb im folgenden nicht mitbehandelt.

12 書經 Shu jing "Buch der Urkunden", 商書 Shang shu "Buch der Shang", No. 18, 盤庚 Pangeng, Teil 1. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 229. Vgl. SHUJING 223.

13 徐志摩 Xu Zhimo: 再別康橋 Zai bie Kangqiao "Nochmaliger Abschied von Cambridge". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 233.

14 Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 236.

15 呼嘯 Hu Xiao: 家園戀 Jiayuanlian "Familie-Garten-Liebe". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 237.

16 論語 Lun yu "Gespräche", 子罕 Zi han, Buch IX. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 237. Vgl. KONGZI 1979 104, KONGZI 1985a 225.

17 Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 238.

18 張秀亞 Zhang Xiuya: 書 Shu "Bücher". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 239.

19 Werbetext des 煙酒公賣句 Yanjiu gongmaiju "Staatsmonopols für Tabak und Alkohol". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 249.

20 於梨華 Yu Lihua: 白駒集 Bai ju ji "Weißes-Fohlen"-Sammlung. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 243.

21 曾國藩 Zeng Guofan: 圣哲畫像記 Shengzhe huaxiangji "Porträt der Weisen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 243.

22 王維 Wang Wei: 王維山中與裴迪秀才書 Wang Wei shan zhong yu Pei Di xiucai shu "Schrift über Wang Wei zusammen mit dem Gelehrten Pei Di in den Bergen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 247.

23 Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 247.

24 鍾玲 Zhong Ling: 旅美尷尬集 Lümei ganga ji "Reise durch Amerika, Verlegenheit"-Sammlung. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 248.

25 司馬中原 Sima Zhongyuan: 髑髏地 Duloudi "Totenschädelplatz". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 249.