Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

24. Paibi 排比 "Reihung gleicher Glieder"

Legt man, um einen Sachverhalt zu beschreiben, die Worte von drei oder mehr Sätzen stets ungefähr in der gleichen Wortartenabfolge zurecht, so spricht die "Lehre vom Zurechtlegen der Worte" von einem "Paibi".

Beispiele

Klassisches Chinesisch
富貴不能淫, 貧賤不能移, 威武不能屈: 此之謂大丈夫.
Fu gui bu neng yin, pin jian bu neng yi, wei wu bu neng qu: ci zhi wei da zhang fu.
Nicht Reichtum oder Ehre kann ihn locken, nicht Armut oder Schande kann ihn bewegen, nicht Macht noch Drohung kann ihn beugen: das ist ein großer Mann.
Quelle: Menzius, siehe Xiucixue S. 305
Modernes Chinesisch
機巧的人輕視學問, 淺薄的人驚服學問, 聰明的人卻能利用學問.
Jiqiao de ren qingshi xuewen, qianbo de ren jingfu xuewen, congming de ren que neng liyong xuewen.
Geschickte Menschen verachten die Bildung, oberflächliche Menschen scheuen vor der Bildung, gescheite Leute hingegen können die Bildung nützen.
Quelle: Pei Gen "Lesen", siehe Xiucixue S. 305

Erinnert an ...

  • "Isocolon"
  • "Parallelismus"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 303 ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Die drei ersten Strophen des folgenden Gedichts von Heinrich Heine1 (ohne Titel) aus dem Buch der Lieder drücken denselben Sachverhalt mit verschiedenen Worten – in verschiedenen Seitenansichten – aus: wüssten die Naturwesen um den Schmerz des lyrischen Ich, sie würden sein Liebesleid mildern.

Die drei ersten Sätze bilden zugleich die drei ersten Strophen. Sie variieren alle drei das gleiche Satzmuster: Und wüsstens die X, sie würden / ließen / kämen ... Dieser "Parallelismus" im Satzbau ermöglicht es, ein einmal gefundenes metrisches Schema über längere Strecken hin einfach durch Variation eines Satzes durchzuhalten, so dass sich der Dichter wenigstens zum Teil der Mühe und Langeweile des Skandierens enthebt. Ob dies eine Motivation bei Heine war, sei dahingestellt. In jedem Fall entstehen auf diese Weise drei proportionale Glieder. Diese Proportionalität des Satzbaus in mindestens drei Sätzen plus der Themengleichheit (Isotopie) sind die beiden Hauptkennzeichen des Paibi.

Und wüsstens die Blumen, die kleinen,
Wie tief verwundet mein Herz,
Sie würden mit mir weinen,
Zu heilen meinen Schmerz.

Und wüsstens die Nachtigallen,
Wie ich so traurig und krank,
Sie ließen fröhlich erschallen
Erquickenden Gesang.

Und wüssten sie mein Wehe,
Die goldnen Sternelein,
Sie kämen aus ihrer Höhe,
Und sprächen Trost mir ein.

Die alle könnens nicht wissen,
Nur Eine kennt meinen Schmerz:
Sie hat ja selbst zerrissen,
zerrissen mir das Herz.

Analoge Termini

  • Rhetorik

LAUSBERG Bd. 1 S. 359 ff. : "Isocolon"

  • Literaturwissenschaft

LINK S. 115 f. : "Parallelismus"

2. Das Wort "paibi"

Der Sinn von 排 pai ist "in Reihen ordnen" (排座位 pai zuowei "die Sitze in Reihen ordnen"). Der rechte Teil des Schriftzeichens, 非, stellt zwei symmetrisch gespiegelte Reihen zu je drei Gliedern dar. Eine Reihe kann so viele Glieder haben, wie sich Gegenstände finden, welche sich in einem begrenzten Raum unterbringen lassen. 比 bedeutet "(zwei Menschen u.a.) dicht nebeneinander" (比翼鳥 bi yi niao "zwei dicht nebeneinander fliegende Vögel"). Die Körper, welche nebeneinander positionieren, sind nicht völlig verschieden, sondern gleich (匕+匕). Die Bedeutung von Paibi kann daher mit "Bildung einer geordneten Reihe mit mehreren gleichen Gliedern, welche unmittelbar nebeneinander positionieren" umschrieben werden, kurz "Reihung gleicher Glieder" (匕+匕+匕+匕+匕...).

3. Begriffsbestimmung

Das Paibi ist wie das Duiou Ergebnis einer substitutiven Ordnungsänderung. Bei bleibender Beziehungsart werden ein oder mehrere oder alle sprachlichen Elemente nicht nur einmal, sondern mehrere Male durch andere ersetzt, so dass in mindestens drei Sätzen (zweimalige Substitution) die Wortklassenabfolge gleich ist. Wie der Betrachter bei der Untersuchung eines sinnlichen Gegenstands das Objekt dreht, um nach und nach neue Seiten ins Blickfeld zu bekommen, so wird vermittels des Paibi ein und derselbe sprachliche Gegenstand in mehreren aufeinanderfolgenden gleichartigen Sätzen in den verschiedenen Ansichten sichtbar gemacht. Häufiges Kennzeichen in semantischer Hinsicht ist daher die Isotopie. Logisch ausgedrückt handelt es sich um intensional verschiedene, extensional aber gleiche Sätze, das heißt, die Sätze sind ihrer Bedeutung nach verschieden, betreffen dem Umfang nach aber den gleichen Gegenstand.2

4. Beispiele

In dem folgenden ersten Beispiel im klassischen Chinesisch sind es drei gleichgebaute Sätze, welche in der Art einer Aufzählung aneinandergereiht werden. In dem darauffolgenden zweiten Beispiel im modernen Chinesisch sind es ebenfalls drei Sätze, welche sich zum Höhepunkt und Abschluss steigern. Im Unterschied zum ersten bildet jedoch nicht der darauffolgende Satz, sondern das dritte Reihenglied (das letzte Glied, das im Unterschied zu den vorausgehenden in der Länge variiert) den Gipfelpunkt der Steigerung.

Klassisches Chinesisch

富貴不能淫, 貧賤不 能移, 威武不能屈: 此之 謂大丈夫.

Fu gui bu neng yin, pin jian bu neng yi, wei wu bu neng qu: ci zhi wei da zhang fu.

Nicht Reichtum oder Ehre kann ihn locken, nicht Armut oder Schande kann ihn bewegen, nicht Macht noch Drohung kann ihn beugen:
das ist ein großer Mann.

(Menzius)3

Modernes Chinesisch

機巧的人輕視學問, 淺薄的人驚服學問, 聰明的人卻能利用 學問.

Jiqiao de ren qingshi xuewen, qianbo de ren jingfu xuewen, congming de ren que neng liyong xuewen.

Geschickte Menschen verachten die Bildung, oberflächliche Menschen scheuen vor der Bildung, gescheite Leute hingegen können die Bildung nützen.

(Pei Gen "Lesen")4

5. Keine Einteilung5

B. Die Gebrauchsregeln

  • Das Aneinanderreihen gleichgebauter und gleichthematischer Sätze soll in allen Textgenren Verwendung finden (Forderung nach Gebrauch des Paibi in allen Textgenren).6 (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 476)

  • Die Sätze des Paibi stellen auf verschiedene Weise ein und denselben Sachverhalt dar. Diese Eigentümlichkeit des Paibi gilt es zu erkennen, festzuhalten und in jedem Fall des Gebrauchs zu berücksichtigen (Forderung nach Einheit in der Mannigfaltigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 479) Im folgenden Textauszug werden die verschiedenen Ansichten der Landschaft in ihrem Wechsel vermittels des Paibi in mustergültiger Art geschildert.

    Regelrechtes Beispiel

    濃綠的柳枝後面, 襯景 是變換的; 有時是 澄藍, 那是晴空; 有時 是乳白, 那是云朵; 有時 是金黃的長針, 那是 陽光; 有時是銀白的 細絲, 那是月色. 柳枝與柳葉, 似乎在時間上沒有 多少的變換, 在空間 上沒有多少位移.

    Nonglü de liuzhi houmian, chenjing shi bianhuan de; you shi shi chenglan, na shi qingkong; you shi shi rubai, na shi yunduo; you shi shi jinhuang de changzhen, na shi yangguang; you shi shi yinbai de xisi, na shi yuese. Liuzhi yu liuye, sihu zai shijian shang mei you duoshao de bianhuan, zai kongjian shang mei you duoshao weiyi .

    Hinter den tiefgrünen Ästen der Trauerweide wechselt die kontrastierende Landschaft; manchmal ist sie klarblau, das ist der heitere und wolkenlose [Himmel]; manchmal ist sie milchweiß, das sind die Wolkenblüten; manchmal ist sie eine goldgelbe Langnadel, das ist das Sonnenlicht; manchmal ist sie ein silbrigweißer Feinfaden, das ist der Mondschein. Die Trauerweiden-Äste und die Trauerweiden-Blätter scheinen zeitlich sich nicht sehr zu wandeln, räumlich sich nicht sehr zu verlagern.

    (Chen Zhifan "Trauerweide")7

  • Das Paibi eignet sich insbesondere zur Darstellung von Analyse-Ergebnissen. Vermöge der Analyse wird ein und derselbe Sachverhalt von verschiedenen Seiten derart theoretisch beleuchtet, dass die Sätze sich zwar inhaltlich unterscheiden, sich trotz der inhaltlichen Unterschiede aber auf denselben Sachverhalt als das ihnen allen Gemeinsame beziehen. Damit ist die eine Grundvoraussetzung des Paibi erfüllt: die Isotopie. Die andere, die Gleichförmigkeit der Sätze, gilt es wie selbstverständlich zu ergänzen (Forderung nach Gebrauch des Paibi zur Darstellung von Analyse-Ergebnissen). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 479)

    Regelrechtes Beispiel

    使老有所終, 狀有 所用, 幼有所長. 矜 寡孤獨廢疾者皆有所養.

    Shi lao you suo zhong, zhuang you suo yong, you you suo zhang. Jin gua du fei ji zhe jie you suo yang.

    [...] Die Alten konnten so in Ruhe ihrem Ende entgegensehen, die kräftigen Männer hatten ihre Arbeit, die Jungen wurden von den Erwachsenen betreut. Die Zubemitleidenden und Witwen, die Elternlosen und Kinderlosen, die Versehrten und Kranken, alle hatten ihre Pflege.

    ("Aufzeichnungen der Riten")8

1 Heine 64.

2 Vgl. SEIFFERT 1983 I 58 ff.

3 孟子 Mengzi, Buch III, 滕文公 Teng Wen gong "Herzog Wen aus Teng", Teil 2, Kap. 2. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 470. Vgl. MENGZI 1985 265, MENGZI 1982 102.

4 培根 Pei Gen: 談讀書 Tan dushu "Über das Lesen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 477.

5 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 469 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 203 ff.

6 Eine der in China üblichen Unterscheidungen der inhaltlichen Aspekte von Literatur: 說理 shuoli "Räsonieren" (Argumentation), 記事 jishi "Aufzeichnen", 寫景 xiejing "Landschaftsbeschreibung", 抒情 shuqing "Gefühlsäußerung"

7 陳之藩 Chen Zhifan: 垂柳 Chuiliu "Trauerweide". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 479.

8 禮記 Li ji "Aufzeichnungen der Riten", 禮運 Li yun "Die Entwicklung der Sitte". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 479. Vgl. LIJI 1981 56.